Was bedeutet persönliche Assistenz?

10. März 2021
Es gibt im Alltag tausend Dinge, die wir tun, ohne groß darüber nachzudenken: Aufstehen, Anziehen, Körperpflege, Einkaufen, Essen zubereiten, Schreiben, Lesen, Arbeiten, Freunde treffen und vieles mehr. Wer körperlich beeinträchtigt ist, benötigt in seinem Alltag Hilfe bei diesen Tätigkeiten: persönliche Assistenz.

Persönliche Assistenten stehen Menschen mit Behinderungen zur Seite und unterstützen sie überall dort, wo sie es brauchen: sei es zuhause, am Arbeitsplatz, beim Studium oder in der Freizeit. Sie helfen ihnen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ermöglichen Teilhabe an der Gesellschaft. Wir sagen oft: Der Mensch mit Behinderung ist der Kopf, wir sind die ausführenden Arme und Beine.

Persönliche Assistenz als Beruf

Durch die Eins-zu-Eins-Betreuung ist die persönliche Assistenz eine Alternative zu herkömmlichen Pflegeberufen in Pflegediensten oder Pflegeheimen. Man ist ein Begleiter im Alltag und hat Zeit für den Menschen, den man unterstützt. Doch eine medizinische Berufsausbildung ist nicht nötig für diesen Beruf. Die persönliche Eignung und Haltung sind oft wichtiger, denn es muss menschlich passen. Das ist auch bei der Vermittlung eines persönlichen Assistenten oder einer Assistentin für uns das Wichtigste. Wer diesen Beruf ergreift, ist einer der wichtigsten Menschen im Leben der Person, für die er arbeitet. Und genau das macht diese Tätigkeit auch so erfüllend.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge