Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Achtung Zecke: Schützen Sie sich vor FSME und Borreliose

28. März 2025

Sie sind winzig, aber ihre Folgen können gravierend sein: Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten wie der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und der Lyme-Borreliose. Besonders in den warmen Monaten steigt das Risiko eines Zeckenstichs, da sich die kleinen Blutsauger in hohem Gras oder Büschen aufhalten. Ein Stich bleibt in vielen Fällen unbemerkt, kann aber langfristige gesundheitliche Probleme verursachen. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Zecken Krankheiten übertragen und wie Sie sich effektiv schützen können.

Gefahren durch Zecken: FSME und Borreliose

Zecken sind als Krankheitsüberträger gefürchtet, vor allem wegen zwei Infektionen: FSME und Borreliose. Doch worin unterscheiden sich diese Krankheiten?


  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) wird durch Viren übertragen, die das zentrale Nervensystem angreifen können. Eine Infektion kann zu grippeähnlichen Symptomen führen, im schlimmsten Fall aber auch eine gefährliche Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Hirnentzündung (Enzephalitis) verursachen. Etwa 1 % aller FSME-Fälle endet tödlich. Denn es gibt keine spezifische Behandlung. Eine Schutzimpfung kann allerdings einer gefährlichen Ansteckung vorbeugen.
  • Borreliose (Lyme-Borreliose) wird durch Bakterien (Borrelien) ausgelöst. Erste Anzeichen sind oft eine Wanderröte – eine kreisförmige Hautrötung rund um die Einstichstelle. Unbehandelt kann Borreliose langfristige Beschwerden wie Gelenkentzündungen, Nervenschäden oder Herzprobleme verursachen. Eine frühe Behandlung mit Antibiotika ist entscheidend, auch um langfristige Folgen wie Lähmungen zu vermeiden. Bisher gibt es keinen Impfstoff, doch die Pharmaunternehmen Valneva und Pfizer arbeiten an einer Impfung, die gegen die am häufigsten vorkommenden Arten von Borrelien schützen soll.


Nicht jede Zecke ist infiziert, aber das Risiko ist in vielen Regionen erhöht. Besonders in Süddeutschland und Teilen Österreichs besteht eine hohe Gefahr, weshalb die Ständige Impfkommission (STIKO) eine FSME-Impfung für Menschen empfiehlt, die sich häufig in Risikogebieten aufhalten.

Zeckenschutz: So beugen Sie Stichen vor

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko eines Zeckenstichs erheblich reduzieren.


  • Richtige Kleidung tragen: Lange Hosen und geschlossene Schuhe helfen, Zecken den Zugang zur Haut zu erschweren. Tragen Sie bevorzugt helle Kleidung, da Zecken auf diese weniger ansprechen als auf dunkle Klamotten. Außerdem können Sie die kleinen Spinnentiere hierauf besser erkennen.
  • Zeckenschutzmittel verwenden: Abwehrende Mittel mit DEET oder Icaridin können Zecken für einige Stunden fernhalten. Wenn Sie sich lange draußen aufhalten, sollten Sie das Mittel mehrmals auftragen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
  • Wege meiden, die Zecken lieben: Zecken lauern oft etwa einen Meter über dem Boden auf einen geeigneten Wirt. Sobald ein Tier oder Mensch vorbeistreift, klammern sie sich blitzschnell fest. Vermeiden Sie hohes Gras, Gebüsch oder unbefestigte Waldwege, da sich dort besonders viele Zecken aufhalten.
  • Nach Aufenthalten im Freien kontrollieren: Nach einem Tag in der Natur sollten Sie Ihren Körper gründlich nach Zecken absuchen – besonders an warmen, feuchten Stellen wie Kniekehlen, Achselhöhlen oder hinter den Ohren.

Wie entfernt man Zecken richtig?

Falls sich eine Zecke festgesetzt hat, sollte sie schnellstmöglich entfernt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Während FSME direkt mit dem Stich übertragen wird, wandern Borrelien erst nach mehreren Stunden von der Zecke auf den Wirt über. Je schneller eine Zecke entdeckt und entfernt wird, desto geringer ist also das Risiko einer Borreliose-Infektion.



Wichtig ist aber auch, dass Sie beim Entfernen einer Zecke korrekt vorgehen: Um eine Zecke richtig zu entfernen, sollte sie so nah wie möglich an der Haut mit einer spitzen Pinzette, einer Zeckenzange oder einer Zeckenkarte gefasst werden. Wichtig ist, die Zecke nicht am Körper, sondern direkt an den Mundwerkzeugen zu greifen, um ein Quetschen zu vermeiden. Denn andernfalls kann es sein, dass Sie Krankheitserreger aus dem Körper der Zecke in Ihren Blutkreislauf drücken. Haben Sie die Zecke gepackt, ziehen Sie das Tier langsam und gerade nach oben heraus – ohne Drehen oder ruckartige Bewegungen, da sonst Teile der Zecke in der Haut verbleiben können. Hausmittel wie Öl oder Klebstoff sollten unbedingt vermieden werden, da sie die Zecke unter Stress setzen und das Risiko einer Infektion erhöhen können. Sollten Sie beim Entfernen unsicher sein, zögern Sie nicht, die Zecke fachkundig in Ihrer Hausarztpraxis entfernen zu lassen. Aber auch dann gilt: Bemühen Sie sich möglichst schnell um einen Termin!


Nach der Entfernung sollte die Einstichstelle gründlich desinfiziert und in den folgenden Wochen beobachtet werden. Wenn sich die Haut rötet, anschwillt oder grippeähnliche Symptome auftreten, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Sie können Zecken im Labor übrigens auch auf Borrelien untersuchen lassen. Das Ergebnis liegt in der Regel innerhalb von 3 Werktagen vor.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsorge

Zeckenstiche können ernste gesundheitliche Folgen haben. Besonders FSME und Borreliose machen Schutzmaßnahmen unerlässlich. Eine vorbeugende Schutzimpfung, das Vermeiden zeckenreicher Gebiete und gründliche Körperkontrollen nach Aufenthalten im Freien sind die besten Strategien, um das Risiko zu minimieren. Indem Sie sich gut informieren und vorsorglich handeln, können Sie den Sommer unbeschwert genießen – ganz ohne böse Überraschungen durch Zecken.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Weitere Beiträge
Share by: