Bezahlt die Pflegekasse auch eine Hilfe im Haushalt?

10. März 2021

Um länger in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, benötigt man oft Hilfe im Alltag: Beim Einkaufen, Kochen, Putzen oder Waschen. Doch wer zahlt das?

Sofern Sie bereits Leistungen über die Pflegekasse beziehen, können Sie auch Ihre Haushaltshilfe darüber finanzieren – jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Wichtig dabei ist, dass Sie diese Leistung von einem Pflege- oder Betreuungsdienst beziehen, der von der Pflegekasse anerkannt, also nach § 45 SGB XI zertifiziert ist.

Möglichkeiten der Finanzierung einer Haushaltshilfe über die Pflegekasse


1.    Finanzierung über den ambulanten Sachleistungsbetrag:

Wer von der Pflegekasse in einen Pflegegrad eingestuft wurde, hat Anspruch auf Pflegesachleistungen. Zu diesen gehören nicht nur pflegerische Betreuung und körperbezogene Pflege, sondern auch haushaltsnahe Dienstleistungen. Sie können von ambulanten Pflegediensten übernommen werden, die von der Pflegekasse anerkannt sind. Auch wer vorwiegend von Angehörigen oder Freunden betreut wird, kann sein Pflegegeld für eine Haushaltshilfe einsetzen.


2.    Finanzierung der Haushaltshilfe über den Entlastungsbetrag:

Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad, die zuhause leben, haben Anspruch auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen – den sogenannten Entlastungsbetrag. Dieser umfasst bis zu 125 Euro monatlich, also insgesamt bis zu 1.500 Euro im Jahr. Dieser Betrag verfällt nicht, sondern kann auch angespart und zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden. Generell muss der Entlastungsbetrag dazu dienen, pflegende Angehörige oder andere privat Pflegende bei dieser Aufgabe zu entlasten. Dazu zählt auch die Unterstützung im Haushalt.


3.    Finanzierung im Rahmen der Verhinderungspflege:

Eine Hilfe im Haushalt gilt auch als Leistung der stundenweisen Verhinderungspflege. Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad 2 haben Anspruch auf Verhinderungspflege, wenn sie vorher mindestens 6 Monate in häuslicher Umgebung von einer Person aus ihrem privaten Umfeld betreut worden sind. Auch die Verhinderungspflege dient dazu, pflegende Angehörige zu entlasten, und kann Haushaltsdienstleistungen umfassen.


Lassen Sie sich beraten!



Sie haben viele Möglichkeiten, genau die Hilfe über die Pflegekasse zu finanzieren, die Sie individuell benötigen. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne bei den Finanzierungsmöglichkeiten und auch bei der Beantragung der Kostenerstattung für die Haushaltsdienstleistungen durch die Pflegekasse.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge