Was bedeutet individuelle Schwerbehindertenassistenz (ISA)?

6. Juli 2021

Einen ganz normalen Alltag zu ermöglichen: Das ist das Ziel der individuellen Schwerbehindertenassistenz. Der Schwerbehinderungsgrad wird durch eine amtliche Begutachtung festgestellt und liegt bei einem Grad der Behinderung über 50 vor. Doch was dies für den einzelnen Menschen bedeutet, ist vollkommen unterschiedlich. Daher ist auch die Unterstützung, die er benötigt, von Mensch zu Mensch verschieden. Die individuelle Schwerbehindertenassistenz ist also eine zeitintensive Assistenz, die sich flexibel nach dem persönlichen Hilfebedarf richtet. Ein Assistent oder ein Team von Assistenten unterstützt in allen Bereichen des Alltags - ob bei Körperpflege, Hauswirtschaft, Freizeitaktivitäten, Beruf oder Schule. Ihr Auftraggeber wählt sie aus und bestimmt, welche Leistungen er benötigt. So können Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Zuhause führen. Dies entspricht dem Grundsatz „ambulant vor stationär“, das den Bedürfnissen vieler Menschen entspricht.

Wer hat Anspruch auf ISA?

Wer trotz körperlicher Einschränkungen ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben zuhause führen möchte, hat Anspruch auf die individuelle Schwerbehindertenassistenz. Welcher Kostenträger zuständig ist, richtet sich nach Art der Erkrankung oder Behinderung sowie der Frage, in welchen Lebensbereichen die Assistenz Teilhabe ermöglichen soll. So kann das Integrationsamt, das Sozialamt, die Kranken- oder Pflegekasse, die Renten- oder Unfallversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit die Kosten übernehmen.

Welche Leistungen gehören dazu?

Persönliche Assistenzkräfte übernehmen alles, was ihr Klient oder ihre Klientin aufgrund einer Körperbehinderung oder motorischen Einschränkung nicht tun kann. Die Leistungen der Assistenz sind je nach Wünschen und Bedürfnissen individuell verschieden und können alle Bereiche des Alltags umfassen:

  • Grundpflege/Körperpflege
  • Unterstützung bei Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf
  • Haushaltsführung und Einkäufe
  • Begleitung bei Ausflügen, Sport- oder Freizeitaktivitäten
  • Begleitung zu Veranstaltungen oder im Urlaub



Die Assistenz kann von wenigen Stunden bis zu 24 Stunden am Tag umfassen. Die Alltagsgestaltung des betreuten Menschen ist ausschlaggebend für die Leistungen, die erbracht werden.

 

Wie finde ich die Assistenz, die zu mir passt?

Es gibt zwei verschiedene Wege, die passende Assistenz zu finden. Wer allein als Arbeitgeber fungieren möchte, kann seine Assistenzkräfte beispielsweise aus einer Stellenbörse im Internet selbst auswählen, einstellen und sich um die Erstellung der Dienstpläne und Lohnabrechnungen kümmern. Man ist also völlig selbstbestimmt, jedoch auch völlig auf sich allein gestellt bezüglich des Arbeitsaufwands und des Regelns von Problemen oder Konflikten.



Nutzt man einen professionellen Assistenzdienst, stellt dieser eine Auswahl an Personal zur Verfügung, aus der man sich ein festes Team zusammenstellt. Abgerechnet wird direkt mit den Kostenträgern, sodass der Aufwand dafür beim Assistenzdienst liegt. Die Ausgestaltung der Einsätze wird individuell abgesprochen und unterliegt den Wünschen und Bedürfnissen des Klienten oder der Klientin.

Bei der Sozialagentur Konkret wählen selbstverständlich Sie aus, wer Sie betreut. Die praktische Einarbeitung erfolgt bei Ihnen vor Ort – im direkten Austausch mit Ihnen oder Ihren Angehörigen. Ihre Wünsche sind dabei stets entscheidend, denn wir möchten Ihnen genau die Assistenz bieten, die zu Ihnen passt!

Unsere Leistungen für Menschen mit Behinderung

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge