Einen ganz normalen Alltag zu ermöglichen: Das ist das Ziel der individuellen Schwerbehindertenassistenz. Der Schwerbehinderungsgrad wird durch eine amtliche Begutachtung festgestellt und liegt bei einem Grad der Behinderung über 50 vor. Doch was dies für den einzelnen Menschen bedeutet, ist vollkommen unterschiedlich. Daher ist auch die Unterstützung, die er benötigt, von Mensch zu Mensch verschieden. Die individuelle Schwerbehindertenassistenz ist also eine zeitintensive Assistenz, die sich flexibel nach dem persönlichen Hilfebedarf richtet. Ein Assistent oder ein Team von Assistenten unterstützt in allen Bereichen des Alltags - ob bei Körperpflege, Hauswirtschaft, Freizeitaktivitäten, Beruf oder Schule. Ihr Auftraggeber wählt sie aus und bestimmt, welche Leistungen er benötigt. So können Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Zuhause führen. Dies entspricht dem Grundsatz „ambulant vor stationär“, das den Bedürfnissen vieler Menschen entspricht.
Wer trotz körperlicher Einschränkungen ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben zuhause führen möchte, hat Anspruch auf die individuelle Schwerbehindertenassistenz. Welcher Kostenträger zuständig ist, richtet sich nach Art der Erkrankung oder Behinderung sowie der Frage, in welchen Lebensbereichen die Assistenz Teilhabe ermöglichen soll. So kann das Integrationsamt, das Sozialamt, die Kranken- oder Pflegekasse, die Renten- oder Unfallversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit die Kosten übernehmen.
Persönliche Assistenzkräfte übernehmen alles, was ihr Klient oder ihre Klientin aufgrund einer Körperbehinderung oder motorischen Einschränkung nicht tun kann. Die Leistungen der Assistenz sind je nach Wünschen und Bedürfnissen individuell verschieden und können alle Bereiche des Alltags umfassen:
Die Assistenz kann von wenigen Stunden bis zu 24 Stunden am Tag umfassen. Die Alltagsgestaltung des betreuten Menschen ist ausschlaggebend für die Leistungen, die erbracht werden.
Es gibt zwei verschiedene Wege, die passende Assistenz zu finden. Wer allein als Arbeitgeber fungieren möchte, kann seine Assistenzkräfte beispielsweise aus einer Stellenbörse im Internet selbst auswählen, einstellen und sich um die Erstellung der Dienstpläne und Lohnabrechnungen kümmern. Man ist also völlig selbstbestimmt, jedoch auch völlig auf sich allein gestellt bezüglich des Arbeitsaufwands und des Regelns von Problemen oder Konflikten.
Nutzt man einen professionellen Assistenzdienst, stellt dieser eine Auswahl an Personal zur Verfügung, aus der man sich ein festes Team zusammenstellt. Abgerechnet wird direkt mit den Kostenträgern, sodass der Aufwand dafür beim Assistenzdienst liegt. Die Ausgestaltung der Einsätze wird individuell abgesprochen und unterliegt den Wünschen und Bedürfnissen des Klienten oder der Klientin.
Bei der Sozialagentur Konkret wählen selbstverständlich Sie aus, wer Sie betreut. Die praktische Einarbeitung erfolgt bei Ihnen vor Ort – im direkten Austausch mit Ihnen oder Ihren Angehörigen. Ihre Wünsche sind dabei stets entscheidend, denn wir möchten Ihnen genau die Assistenz bieten, die zu Ihnen passt!
Standort Verwaltung:
Sozialagentur Konkret GmbH
Hörvelsinger Weg 27
89081 Ulm
Tel: 0731 / 140 50 959
Fax: 0731 / 14050 958