Inklusives Weihnachten: Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest

18. November 2024

Weihnachten ist ein Fest der Gemeinschaft und Verbundenheit, das Menschen zusammenbringen soll – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Doch manchmal sind typische Weihnachtsaktivitäten und -dekorationen nicht für alle gleichermaßen zugänglich. Ein inklusives Weihnachten zu gestalten bedeutet, eine Atmosphäre zu schaffen, die Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen willkommen heißt. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.

Barrierefreie Weihnachtsdekoration

Was wäre Weihnachten ohne bunte Lichter, Tannenzapfen und ganz viel Lametta? Dabei denken wahrscheinlich nicht viele Menschen an das Thema Inklusion. Aber tatsächlich lässt sich auch die festliche Dekoration so gestalten, dass alle daran teilhaben können. Menschen mit Sehbehinderung beispielsweise freuen sich über Dekorationen, die sich ertasten lässt oder winterlich duftet: Weiche Tannenzapfen, strukturierte Christbaumkugeln oder Dekoration, die nach Zimt oder Vanille duftet, sprechen den Tastsinn und den Geruchssinn an. Auch Duftkerzen verleihen eine besondere Atmosphäre, sollten jedoch dezent eingesetzt werden, um Überreizung zu vermeiden.



Damit die Weihnachtsdekoration wirklich für alle zugänglich und sicher ist, sollte auch darauf geachtet werden, dass sie keine Hindernisse bildet. Kabel von Lichterketten sollten möglichst nicht über den Boden verlaufen – bestenfalls sind sie sogar fest verlegt oder mit Kabelabdeckungen gesichert. Auch kleinere Dekorationselemente wie Weihnachtsfiguren, die auf dem Boden stehen, können leicht übersehen und zu einer Stolpergefahr werden. Große Dekorationsobjekte wie Weihnachtsbäume oder festliche Arrangements sollten an einem festen Platz stehen, der gut sichtbar ist und nicht den Weg blockiert, sodass alle Gäste leicht Zugang haben und sich sicher bewegen können.

Inklusive Weihnachtsaktivitäten für die ganze Familie

Die Adventszeit und die Feiertage bieten viele Möglichkeiten, gemeinsame Erinnerungen zu sammeln. Auch hier ist Inklusion wichtig. Sie wollen ein Weihnachtssingen veranstalten und haben Menschen mit Behinderung zu Gast? Verwenden Sie z. B. Liedtexte in Großdruck oder ermöglichen sie die Partizipation durch Klatschen oder das Spielen einfacher Instrumente wie Rasseln oder Glöckchen. Auch das Basteln weihnachtlicher Dekorationen kann auf die Bedürfnisse aller abgestimmt werden. Wählen Sie Materialien, die sich einfach verarbeiten lassen, wie selbstklebende Sterne, weiche Filze oder große Kugeln zum Bemalen.


Wenn Sie einen Weihnachtsmarkt besuchen möchten, recherchieren Sie, welche in Ihrer Region barrierefrei gestaltet sind. Viele größere Weihnachtsmärkte achten inzwischen darauf, rollstuhlgerechte Zugänge und ausreichend Platz zu bieten. Es darf etwas mehr Action sein? Dann besuchen Sie doch eine barrierefreie Rodelbahn, auf der dank adaptiver Schlitten alle am Rodelspaß teilnehmen können. Und natürlich können Sie sich auch prima zuhause auf das Fest einstimmen: Weihnachtliche Filme mit Audiodeskription im Heimkino oder Hörbücher sind wunderbare Möglichkeiten, den Zauber der Weihnachtszeit gemeinsam zu erleben.

Tipps für Gastgeber – So gelingt ein inklusives Fest

Sie erwarten Gäste mit Behinderung und wissen nicht, wie sie diese am besten teilhaben lassen können? Natürlich kommt es immer auf die Art und die Schwere der Behinderung an. Hier sind einige pauschale Tipps, um ein inklusives Fest zu gestalten:



  • Für Menschen mit Gehbehinderung: Achten Sie darauf, dass Eingänge, Toiletten und alle Aufenthaltsbereiche gut zugänglich sind. Entfernen Sie Teppiche oder fixieren Sie sie rutschfest, um Stolperfallen zu vermeiden. Stellen Sie genügend stabile Sitzgelegenheiten bereit. Für Rollstuhlfahrer*innen sollten Sie auf ausreichend Bewegungsfläche achten.
  • Für Menschen mit Sehbehinderung: Nutzen Sie kontrastreiche Tischdekorationen und markante Farben, um Orientierung zu erleichtern. Statt Räume zu dimmen, wie an Weihnachten üblich, sollten Sie Bereiche gut beleuchten. Vermeiden Sie jedoch blendendes Licht.
  • Für Menschen mit Hörbehinderung: Verwenden Sie visuelle Hilfen, z. B. ein blinkendes Licht an der Haustürklingel. Bieten Sie möglichst ruhige Bereiche an und arrangieren Sie die Sitzgelegenheiten so, dass Gespräche leicht geführt werden können.
  • Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen: Strukturieren Sie das Fest mit einer klaren, vorher kommunizierten Reihenfolge. Stellen Sie Informationen über das Essen, die geplanten Aktivitäten und einen festen Ort für Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Für Menschen mit sensorischen Einschränkungen: Richten Sie einen ruhigen Raum ein, in den sich Gäste zurückziehen können, falls die Feier zu trubelig wird. Reduzieren Sie blinkende Lichter und starke Gerüche, um eine Überstimulation zu vermeiden.

Fazit: Weihnachtszauber für alle

Ein inklusives Weihnachten erfordert zwar etwas Planung, doch die Mühe lohnt sich: Alle – ob mit oder ohne Behinderung – werden sich willkommen und wertgeschätzt fühlen. Indem Sie barrierefreie Dekorationen und Aktivitäten einplanen sowie die jeweiligen Bedürfnisse berücksichtigen, schaffen Sie ein harmonisches Fest. Weihnachten soll Freude bringen und die Gemeinschaft stärken. Mit einem inklusiven Ansatz wird es ein Fest, das alle genießen können.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge