Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Familienhilfe - Begleitung für Familien im Alltag

20. Juni 2023

„Das kommt in den besten Familien vor”, sagt man oft so leicht. Schließlich hängt überall mal der Haussegen schief. Aber was ist, wenn Familien mal in einer derart schlimmen Krisensituation stecken, aus der sie ohne Hilfe von außen nicht mehr herausfinden? Auch das kann uns allen schneller passieren, als wir vielleicht denken: Scheidung, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Probleme in der Schule und vieles mehr kann eine Familie als Ganzes durchaus aus der Bahn werfen. Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt bei der Bewältigung solcher Herausforderungen und hilft zu alter Stärke zurück. 

Was ist Familienhilfe?

Bei Familienhilfe handelt es sich um Unterstützung durch eine pädagogische Fachkraft, die eine Familie in Not über einen längeren Zeitraum hinweg zuhause betreut. Dazu existiert eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen, um Familien mit minderjährigen Kindern in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten. Dabei ist Familienhilfe jedoch nicht als Einmischung in das Familienleben zu verstehen, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe. Im Zentrum steht immer das Wohl des Kindes und damit zugleich ein funktionierendes Familiensystem. Ziel ist es, dass die Familie künftig mit Problemsituationen selbst zurechtkommt. Dazu ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder aktiv in den Prozess miteinbezogen werden. Die spezifische Form der Familienhilfe hängt natürlich in der Praxis immer von der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen der Familie ab. Zu den gängigen Unterstüzungsangeboten zählen u. a.:

 

  • Allgemeine Beratung: Familienhilfe unterstützt und berät bei Problemen wie Elternschaft, Trennung, Scheidung, Krankheit, Trauma und anderen Lebensveränderungen. Etwa kann Anleitung zu Themen wie Stressbewältigung, Verbesserung der Kommunikation oder Handhabung von Verhaltensproblemen gegeben werden.
  • Bildungs- und Erziehungsberatung: Hierbei geht es darum, Eltern zu unterstützen, die Bildung und Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Dabei lernen sie, wie sie Erziehungsfähigkeiten entwickeln und erfolgreich anwenden können. Auch kann auf spezielle Bedürfnisse der Kinder wie etwa Lernschwierigkeiten eingegangen werden.
  • Praktische Hilfe: In manchen Fällen können Familien Hilfe bei der Hausarbeit oder der Kinderbetreuung benötigen. Auch Unternehmungen mit einzelnen Familienmitgliedern oder der ganzen Familie sind möglich.

 

Wie oft die Familienhilfe zur betreuten Familie nach Hause kommt, wird individuell vereinbart. Ist intensive Unterstützung nötig, können Familienhelfer*innen mehrmals pro Woche oder sogar täglich zu Besuch kommen. Geht es eher um Beratung, reichen vielleicht auch wöchentliche oder sogar nur monatliche Besuche. Die Frequenz der Besuche kann sich im Laufe der Zeit auch ändern, je nachdem, wie sich die Bedürfnisse der Familie entwickeln. Die Dauer der Unterstützung beträgt meist zwischen einem und zwei Jahren. 

Wie erhält man Familienhilfe?

Um Familienhilfe in Anspruch nehmen zu können, müssen prinzipiell drei Voraussetzungen erfüllt sein:

 

  1. Erziehungsschwierigkeiten: Es muss eine Situation vorliegen, in der die Erziehung des Kindes oder Jugendlichen ohne Unterstützung nicht gewährleistet ist. Das kann z. B. bei Konflikten zwischen Familienmitgliedern, Überforderung bei der Erziehung oder Problemen in der Schule der Fall sein. Auch bei Geldproblemen oder schweren Krankheiten in der Familie kann professionelle Unterstützung nötig werden.
  2. Notwendigkeit der Hilfe: Die vorliegenden Probleme können von der Familie alleine nicht bewältigt werden. Die sozialpädagogische Hilfe muss also für die Förderung der Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen notwendig sein.
  3. Einwilligung der Eltern: Die Familienhilfe ist eine freiwillige Leistung. Daher müssen die Eltern oder Erziehungsberechtigten in die Maßnahme einwilligen. Wichtig für eine gewinnbringende Zusammenarbeit ist die Motivation, die eigene Situation zu bewältigen.

 

Der Antrag auf Familienhilfe ist beim zuständigen Jugendamt zu stellen. Danach findet üblicherweise ein Gespräch mit den Eltern und ggf. mit dem Kind statt, um die Situation beurteilen und den Bedarf feststellen zu können. Wird der Antrag anschließend bewilligt, findet meist ein gemeinsames Hilfeplangespräch statt. Dabei erstellen das Jugendamt und die Familie zusammen einen Plan, welche Art von Hilfe benötigt wird und wie diese realisiert werden soll. Die Kosten für die Familienhilfe trägt übrigens das Jugendamt.

Fazit: Familienhilfe stärkt und fördert

Bei Problemen, Krisen oder Konflikten in der Familie ist die Familienhilfe ein wertvolles Unterstützungsangebot. Sie begleitet bei der Bewältigung von Herausforderungen und setzt sich dafür ein, dass Familien gestärkt aus schwierigen Situationen hervorgehen. Dabei kann Familienhilfe je nach individuellem Fall ganz unterschiedliche Formen annehmen. Auch bei der Sozialagentur Konkret sind wir für Familien da und gehen kompetent sowie einfühlsam auf individuelle Bedürfnisse ein. Denn wir wissen: Mit etwas Hilfe sind viele Familien wieder in der Lage, ihre Situation eigenständig zu meistern.

Diesen Artikel teilen

weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Ein Macbook steht auf einem Gartentisch
30. Dezember 2024
Im Juni 2025 tritt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie in Kraft, die Barrierefreiheit im Web zur gesetzlichen Pflicht macht.
Mutter hat ein Kind mit Down-Syndrom auf dem Arm
18. November 2024
Wir geben einen Überblick über Hilfsangebote und gesetzliche Regelungen, die Familien mit behinderten Kindern unterstützen.
Großaufnahme es Rollstuhls
18. November 2024
Jedes Jahr am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen.
Wunderkerze vor einem Weihnachtsbaum
18. November 2024
Ein inklusives Weihnachten heißt Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.
Hand, die ein Herz formt
1. November 2024
Die Sozialagentur Konkret gibt es nun seit genau 10 Jahren - das wollen wir feiern!
Weitere Beiträge
Share by: