Biografiearbeit - Erinnerungen eines Lebens

19. Dezember 2022

Im Laufe eines Menschenlebens sammeln sich unzählige Erfahrungen und Erinnerungen. Für betagte Menschen kann es da hilfreich wie beruhigend sein, sich hin und wieder mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen und die Vergangenheit unter Umständen neu zu bewerten. Auch Menschen mit Demenz kann persönliche Erinnerungsarbeit im Umgang mit der Erkrankung helfen. Biografiearbeit ist daher ein wichtiges Instrument in der Altenpflege, von dem sowohl Pflegende als auch Pflegebedürftige profitieren. Vielleicht haben auch Sie schon mal von dieser Methode gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat. Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Biografiearbeit auf.

Was ist das Ziel von Biografiearbeit?

Biografiearbeit verfolgt eine ganze Reihe von Zielen. So kann sie etwa das Verständnis zwischen Pflegekräften und Kund*innen fördern. Durch die intensive Aufarbeitung der Lebensgeschichte können Pflegende die ihnen anvertrauten Menschen auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen, deren Verhaltensweisen und Bedürfnisse besser verstehen. Gerade Demenzkranke können diese nämlich nicht mehr eindeutig äußern. Biografiearbeit hilft in solchen Fällen oftmals, Anzeichen und Signale besser deuten zu können. Auch offenbart die Erinnerungsarbeit noch vorhandene Fähigkeiten, die gefördert werden können. Aus all den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Anpassungen für die Pflege ableiten.

 

Aber auch die Pflegebedürftigen selbst ziehen Gewinne aus der Biografiearbeit. Sie können sich mitteilen, wertvolle zwischenmenschliche Begegnungen erleben und sich an schöne Erlebnisse aus ihrem Leben erinnern. Besonders Menschen mit Demenz kann die Auseinandersetzung mit ihrer Biografie helfen, ihre Identität länger zu bewahren. Oftmals erinnern sie sich nämlich noch sehr gut an länger zurückliegende Ereignisse, sodass diese durch die gemeinsame Aufbereitung bewahrt werden können. Möglicherweise leben sogar vergessen geglaubte Erinnerungen wieder auf. Doch geht es in der Biografiearbeit nicht ausschließlich um die Vergangenheit. Auch Gegenwart und Zukunft werden berücksichtigt, sodass durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte neue Perspektiven auf das Leben gewonnen werden können.

Welche Methoden der Biografiearbeit gibt es?

Biografiearbeit ist eine sehr persönliche Angelegenheit, für die eine fundierte Vertrauensbasis zwischen Kund*in und Pflegekraft gegeben sein muss. Ist diese Voraussetzung erfüllt, gibt es verschiedene Methoden zur Aufschlüsselung der Biografie:

 

  • Einzelgespräche: Das Einzelgespräch ist eine ganz informelle Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Dabei können individuelle Ereignisse bzw. Lebensabschnitte angesprochen werden, etwa die Schulzeit oder das Familienleben.
  • Biografisch-narratives Interview: Hierbei handelt es sich um eine strukturierte, zielorientierte Gesprächsführung. Kund*innen können zunächst frei erzählen, bevor die Pflegekraft anschließend Nachfragen zum Erzählten stellt oder auch Themen anspricht, die bisher nicht behandelt wurden.
  • Aktivitätsorientierte Biografiearbeit: Auch Tätigkeiten können Erinnerungen an die Vergangenheit wecken. Beispielsweise können gemeinsam alte Lieder gesungen oder Fotoalben von früher durchgeblättert werden.

 

Neben Feingefühl und Sorgfalt ist im Rahmen der Biografiearbeit natürlich auch Verschwiegenheit ein wichtiger Grundsatz. Insbesondere gilt das dann, wenn negative Erinnerungen und schwere Schicksalsschläge zur Sprache kommen. Denn auch das gehört ganz natürlich zum Leben und infolgedessen ebenso zur Biografiearbeit dazu. Derart vertrauliche Geschichten und Gefühle werden selbstverständlich nicht dokumentiert, sondern mit äußerster Diskretion behandelt. Mit Verständnis ist auch denjenigen Menschen zu begegnen, die nicht über ihre Vergangenheit oder bestimmte Aspekte hiervon sprechen möchten. Auch wenn Biografiearbeit also ihre Grenzen hat, kann sie in einem Großteil der Fälle dennoch viel Positives bewirken.

Fazit: Erinnern statt vergessen dank Biografiearbeit

Sowohl für Pflegekräfte als auch für Pflegebedürftige selbst kann die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte sehr gewinnbringend sein. Erfolgreiche Biografiearbeit trägt auf der Seite der Pflegenden zu einem besseren Verständnis und somit zu einer individuellen, wertschätzenden Pflege bei. Damit kann der Pflegeprozess der Einzigartigkeit jeder Klientin und jedes Klienten gerecht werden. Zugleich setzen sich die Pflegebedürftigen selbst mit ihren Erinnerungen auseinander, was aktivierend und gedächtnisfördernd wirken kann. Bei der Sozialagentur Konkret legen wir besonders großen Wert auf eine individuell auf die jeweilige Person angepasste Pflege. Regelmäßige Biografiearbeit hilft uns dabei, dieses Ziel bestmöglich zu verwirklichen.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge