Alltagsbegleitung - Das Berufsbild gegen Einsamkeit

25. Januar 2022

Einsamkeit im Alter ist ein verbreitetes Phänomen. Der überwiegende Großteil aller Senior*innen in Deutschland lebt alleine, wobei sich gerade Personen jenseits der 85 oft in sozialer Isolation befinden. Häufig ist der Lebenspartner bereits verstorben und auch von vielen Freund*innen musste man sich bereits schweren Herzens verabschieden. Die eigenen Kinder und Enkelkinder leben in vielen Fällen in anderen Teilen des Landes oder gar im Ausland. Gerade ländliche Gebiete werden von jüngeren Generationen fluchtartig verlassen. Aber auch in Städten vereinsamen Senior*innen, wenn ihre Angehörigen beispielsweise aus beruflichen Gründen zu wenig Zeit für sie finden. Fernseher und Radio sind dann für viele ältere Menschen der einzige Weg, im eigenen Zuhause zumindest den Eindruck von Gesellschaft zu erwecken. Die Psyche leidet, im Extremfall sind auch Folgeerscheinungen wie Depressionen nicht ausgeschlossen.

Alltagsbegleitung ist Balsam für die Seele

Eine Möglichkeit, der belastenden Einsamkeit entgegenzuwirken, sind Alltagsbegleiter*innen, die synonym auch als Betreuungskräfte bezeichnet werden. Wie die Begriffe schon andeuten, ist es die Aufgabe dieser Berufsgruppe, Senior*innen durch den Alltag zu begleiten, ihnen soziale Betreuung zu bieten und Gesellschaft zu leisten. Ziel ist es, die Betreuten zu fördern und zu aktivieren sowie dadurch deren Wohlbefinden zu steigern. Der Beruf wurde im Jahr 2008 im Rahmen der Pflegereform in Deutschland eingeführt und verschönert seitdem das Leben vieler Senior*innen. Seit 2017 haben nach § 43b SGB XI alle Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen einen gesetzlichen Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, aber auch in der häuslichen Pflege findet das Berufsbild der Alltagsbegleitung Anwendung. Die Betreuungsleistungen werden bei anerkanntem Pflegegrad von der Pflegekasse bezahlt, wobei entweder das Budget der Verhinderungspflege oder der Entlastungsbetrag in Anspruch genommen werden können.

Welche Aufgaben hat ein*e Alltagsbegleiter*in?

Alltagsbegleiter*innen unterstützen bei sämtlichen alltäglich anfallenden Aufgaben und orientieren sich hierbei ganz an den individuellen Bedürfnissen der betreuten Person. Die Betreuung erfolgt dabei stundenweise und kann Aktivitäten wie Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, Bastelarbeiten, Lesen, Bewegungsübungen, Hilfe im Haushalt und im Garten oder auch die Begleitung zu Freizeitaktivitäten beinhalten. Zudem sollen Alltagsbegleiter*innen zur Pflege bestehender oder Knüpfung neuer sozialer Kontakte anregen. Besonders wichtig sind auch Gespräche mit den Pflegebedürftigen über alles, was sie beschäftigt und worüber sie sich gerne austauschen möchten. All diese Aufgaben erfordern von Alltagsbegleiter*innen viel Kreativität, soziale Kompetenz und Empathie. Wirklich erfolgreich ist eine Alltagsbegleitung aber natürlich nur, wenn die menschliche Komponente zwischen der betreuten Person und der Betreuungskraft stimmt. 

Was darf ein*e Alltagsbegleiter*in nicht?

So fürsorglich der Beruf als Alltagsbegleitung auch sein mag, pflegerische oder medizinische Aufgaben dürfen die Betreuungskräfte nicht übernehmen. Denn hierfür bedarf es immer einer besonderen Qualifikation, die nur Pflegepersonal nachweisen kann. Das gilt vor allem für behandlungspflegerische Maßnahmen wie Wundversorgung oder das Verabreichen von Medikamenten. Alltagsbegleiter*innen bzw. Betreuungskräfte können aber im Bereich der Grundpflege Hilfestellung leisten, indem sie beispielsweise beim Waschen oder Zähneputzen unterstützen und Mahlzeiten zubereiten.

Fazit: Einsamkeit muss nicht sein

Alltagsbegleiter*innen übernehmen in der Pflegebranche eine enorm wichtige Rolle, gerade hinsichtlich des psychischen Wohlbefindens älterer Menschen. Sie wirken einer drohenden Vereinsamung entgegen und kümmern sich damit um die neben der körperlichen ebenfalls so wichtige mentale Gesundheit. Auch bei der Sozialagentur Konkret beschäftigen wir viele Betreuungskräfte, die sich gerne liebevoll um die Ältesten unserer Gesellschaft kümmern. Dabei sind sie bei uns angestellt sowie versichert und werden durch interne Schulungen bestens auf ihre Einsätze vorbereitet.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge