Wer hat Anspruch auf Pflegegeld?

3. Mai 2021

Laut Gesetz hat die Pflege zu Hause Vorrang vor der Versorgung in einer stationären Einrichtung. Um dies zu fördern, haben Pflegebedürftige Anspruch auf eine Reihe von Leistungen, darunter das Pflegegeld.

Das Pflegegeld ist ein Budget, das von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt wird, wenn ehrenamtliche Pflegepersonen die häusliche Pflege übernehmen. Ehrenamtlich bedeutet, dass es sich hierbei nicht um einen Pflegedienst handelt, da dieser direkt mit der Kasse abrechnet. Das Pflegegeld ist hingegen dafür gedacht, dass man es bspw. Familienangehörigen, Freunden oder Nachbarn zugutekommen lässt, die sich um die eigene Pflege kümmern.

Wie wird das Pflegegeld ausgezahlt?

Die pflegebedürftige Person erhält monatlich das Pflegegeld von der Pflegekasse direkt aufs Konto. Dabei spielt es keine Rolle, ob man privat oder gesetzlich versichert ist. Über den Einsatz des Geldes kann frei entschieden werden. Die Höhe des Pflegegeldes ist abhängig vom zugewiesenen Pflegegrad. Üblicherweise gibt der Pflegebedürftige das Pflegegeld regelmäßig an die versorgenden und betreuenden Personen als Anerkennung weiter.

Bekomme ich das Pflegegeld auch, wenn ein Pflegedienst ins Haus kommt?

Um eine häusliche Pflege optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt zu organisieren, benötigt man oft die Unterstützung eines Pflegedienstes. Hier hat man die Möglichkeit, Pflegegeld zu beziehen und gleichzeitig ambulante Pflegesachleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies bedeutet, dass das Pflegegeld in jedem Fall ausgezahlt wird. Für den Anspruch auf Pflegegeld ist es lediglich notwendig nachzuweisen, dass auch ehrenamtlich Pflegende ins Haus kommen. Das Pflegegeld vermindert sich dann anteilig um den Wert der in Anspruch genommenen Sachleistung durch den Pflegedienst.



Sie möchten die Pflege eines Angehörigen zu Hause organisieren und wissen nicht weiter? Wir beraten Sie gerne und ermitteln gemeinsam mit Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche gegenüber der Pflegekasse am besten durchsetzen.

Kontaktieren Sie uns

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge