Jeder Job ist anders: Manche leben von viel Kontakt zu anderen Menschen, andere gestalten sich ruhiger. Die Behindertenhilfe gehört ohne Frage zu den Berufen, in denen Freude am Umgang mit Menschen gefragt ist. Entsprechend werden Mitarbeitende tagtäglich aber auch mit komplexen Herausforderungen und vielschichtigen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen konfrontiert. Um Schwierigkeiten zu bewältigen und das eigene Handeln regelmäßig zu reflektieren, kommt gerade in sozialen Berufsfeldern das Instrument der Supervision zum Einsatz.
Supervision ist ein professionelles Beratungs- und Reflexionsangebot, das Fachkräfte dabei unterstützt, ihre berufliche Praxis zu reflektieren, Probleme zu bearbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei unterstützt ein Supervisor oder eine Supervisorin (oft eine interne oder externe Fachkraft) Einzelpersonen oder Teams dabei, ihre berufliche Rolle und ihr Handeln zu analysieren, zu hinterfragen und zu verbessern. Es können Themen wie die Beziehungsgestaltung zu Klient*innen, Teamdynamik, Konfliktlösung, ethische Fragestellungen, berufliche Entwicklung und Selbstfürsorge behandelt werden. Ziel ist es, die Qualität der Arbeit zu verbessern, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und eine nachhaltige berufliche Entwicklung zu fördern.
In der Behindertenhilfe ergeben sich eine Vielzahl von möglichen Herausforderungen und Fragen, die in der Supervision reflektiert werden können. Beispielsweise zählen hierzu:
Supervision ist im Grunde eine Form der Weiterbildung und Qualitätssicherung. Fachkräfte sollen gestärkt aus ihr hervorgehen und sich in ihrem Berufsalltag sicherer fühlen. Regelmäßige Supervision in der Behindertenhilfe verfolgt mehrere Zielsetzungen:
Supervision ist ein wertvolles Instrument in der Behindertenhilfe, das Beschäftigte dabei unterstützt, ihre Arbeit zu reflektieren, Herausforderungen zu bewältigen und die Qualität der Betreuung zu sichern. Durch regelmäßige Supervision können sie ihre Kompetenzen erweitern, ihre Arbeitsweise optimieren und eine nachhaltige berufliche Entwicklung fördern. Damit trägt Supervision dazu bei, die Betreuung von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Standort Verwaltung:
Sozialagentur Konkret GmbH
Hörvelsinger Weg 27
89081 Ulm
Tel: 0731 / 140 50 959
Fax: 0731 / 14050 958