Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Sommerhitze - Richtig abkühlen im Alter

19. Juni 2022

Es ist mal wieder soweit: Der Sommer ist da und die Temperaturen klettern schnurstracks nach oben. Viele jüngere Menschen freuen sich über das Sommerwetter und die langen Tage im Freibad, beim Sonnenbaden oder bei Grillabenden. Für Senior*innen dagegen ist mit Sommerhitze weitaus weniger zu spaßen. Langanhaltende Temperaturen über 30°C können zu einer richtigen Belastung und mitunter sogar zu einem gesundheitlichen Risiko werden – im schlimmsten Fall droht ein lebensgefährlicher Hitzschlag. Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, um auch bei großer Hitze „cool” zu bleiben und den Sommer genießen zu können.

Warum verträgt man im Alter weniger Hitze?

Unser Körper verändert sich im Laufe des Lebens ständig. Eine der zahlreichen Veränderungen im Alter ist die Abnahme aktiver Schweißdrüsen. Das bedeutet, die Wärmeregulierung funktioniert bei älteren Menschen deutlich langsamer und schwächer als in jungen Jahren. Die zunehmend schlechtere Durchblutung im Alter erschwert die Wärmeabgabe über die Haut zusätzlich. Stärkere Temperaturschwankungen, längere Hitzeperioden und schwüle Tage werden da schnell zu einer Belastung. Zudem besitzt der Körper ein geringeres Gesamtvolumen an Flüssigkeit, sodass es bei einem hohen Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen schnell zu einem Mangel kommt. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass Senior*innen seltener Durst verspüren. Dehydration und Überhitzung stellen im Alter daher ernsthafte Gefahren dar. Auf ausreichend Abkühlung und Flüssigkeitszufuhr will also unbedingt geachtet werden.

Tipps und Tricks für ältere Menschen bei großer Hitze

Bevor wir Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand geben, wie Sie sich bei Hitze richtig erfrischen, ein Hinweis vorab: Nicht jeder Ratschlag ist für jede Person sinnvoll. Sie selbst entscheiden, was Ihnen guttut. Beachten Sie außerdem eventuell vorhandene Vorerkrankungen. So sollten etwa Menschen mit Herzkrankheiten besonders vorsichtig bei schnellen und extremen Temperaturunterschieden sein. Halten Sie im Zweifelsfall immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

 

Nun wollen wir Ihnen wertvolle Hinweise zum richtigen Umgang mit heißen Temperaturen aber nicht länger vorenthalten:

 

  • Ausreichend trinken: Bei hochsommerlichen Temperaturen sollten Sie über den Tag verteilt zwischen zwei und drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Greifen Sie dabei aber lieber auf lauwarme als auf eiskalte Getränke zurück. Denn der Körper benötigt zusätzliche Energie, um gekühlte Flüssigkeit zu verarbeiten. Durch starkes Schwitzen und vermehrtes Wasserlassen verlieren Sie an heißen Tagen außerdem viel Natrium. Um diesen Verlust auszugleichen, eignet sich Wasser hervorragend. Alternativ können Sie auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees oder verdünnte Saft- und Obstschorlen zu sich nehmen. Koffeinhaltige und alkoholische Getränke dagegen sollten Sie allenfalls in Maßen bzw. verdünnt genießen. Denn sie weiten die Gefäße und begünstigen Kreislaufprobleme.

 

  • Leicht essen: Bei hochsommerlichen Temperaturen können Sie auch mit dem richtigen Essen viel bewirken. Nehmen Sie lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich als drei große. Verzichten Sie auf fettiges Essen, das schwer im Magen liegt. Stattdessen eignet sich leichte Kost wie Salat, Obst und Gemüse. Mit einer Suppe versorgen Sie Ihren Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern gleichen wiederum den Mineralstoffverlust durch das Schwitzen aus.

 

  • Sonnenschutz und luftige Kleidung: Wir alle genießen und brauchen die Sonne. Doch ihre Strahlung ist gefährlich. Wenn Sie also ins Freie gehen, schützen Sie unbedingt Ihre Haut mit Sonnencreme, auch im Schatten.Tragen Sie außerdem eine Kopfbedeckung. Als sonnengerechte Kleidung empfehlen sich Naturstoffe wie Viskose oder Baumwolle und luftige Schnitte, sodass ein angenehmer Luftzug zwischen Körper und Stoff entsteht. Wählen Sie außerdem möglichst helle Kleidung, da diese das Sonnenlicht reflektiert und sich somit weniger aufheizt als dunkle Stoffe.

 

  • Wohnung kühlen: Um Ihre Wohnung zu kühlen, sollten Sie die Fenster bei hochsommerlichen Außentemperaturen tagsüber geschlossen halten und bestenfalls abdunkeln. Lüften können Sie am besten nachts oder in den frühen Morgenstunden. Öffnen Sie dazu möglichst alle Fenster gleichzeitig, sodass die frische Luft besonders schnell in alle Räume gelangt. Bei Temperaturen bis zu 35°C können Sie auch einen Ventilator einsetzen. Richten Sie den Luftstrom aber nicht direkt auf sich selbst, um keine Sommererkältung zu riskieren.

 

  • Körper kühlen: Der menschliche Körper kann im Alter Wärme schlechter nach außen abgeben. Daher sind äußerliche Wasseranwendungen wichtig, um Ihren Körper aktiv abzukühlen. Legen Sie beispielsweise kühle Umschläge auf Arme, Beine, Stirn oder Nacken und benutzen Sie kühlende Lotionen und Sprays. Natürlich schaffen auch Duschen und Wannenbäder Erfrischung. Stellen Sie das Wasser aber nicht zu kalt ein, da es sonst zu Kreislaufproblemen kommen kann.

Fazit: Der Sommer lässt sich auch im Alter noch genießen

Wenn die Sonne scheint, hebt sich auch die Laune. Mit ein paar Ratschlägen bleibt das auch mit zunehmendem Alter so. Dabei gilt: Vorbereitung ist die halbe Miete. Am besten informieren Sie sich immer im Voraus über anstehende Hitzewellen, beispielsweise mit der Hitzewarnkarte des Deutschen Wetterdienstes. So können Sie sich auf heiße Temperaturen einstellen und mit unseren Tipps entsprechende Vorkehrungen treffen. Und denken Sie daran: Jede Hitzewelle geht einmal vorbei. Bis dahin wünschen wir Ihnen entspannte und gut gekühlte Sommertage!

Diesen Artikel teilen

weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Ein Macbook steht auf einem Gartentisch
30. Dezember 2024
Im Juni 2025 tritt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie in Kraft, die Barrierefreiheit im Web zur gesetzlichen Pflicht macht.
Mutter hat ein Kind mit Down-Syndrom auf dem Arm
18. November 2024
Wir geben einen Überblick über Hilfsangebote und gesetzliche Regelungen, die Familien mit behinderten Kindern unterstützen.
Großaufnahme es Rollstuhls
18. November 2024
Jedes Jahr am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen.
Wunderkerze vor einem Weihnachtsbaum
18. November 2024
Ein inklusives Weihnachten heißt Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.
Hand, die ein Herz formt
1. November 2024
Die Sozialagentur Konkret gibt es nun seit genau 10 Jahren - das wollen wir feiern!
Weitere Beiträge
Share by: