Manuelle Rollstühle in der kalten Jahreszeit: Die richtige Pflege und Wartung

25. Oktober 2024

Regen, Schnee, Eis und Kälte: Die kalte Jahreszeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Nicht nur Autos müssen sich darauf einstellen, auch Rollstühle werden bereits im Herbst und ganz besonders im Winter stark beansprucht. Regelmäßige Pflege und Wartung sind deshalb unerlässlich, um die Sicherheit und Funktionalität des Rollstuhls zu gewährleisten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Rollstuhl winterfest machen und wie Sie ihn bei Schmuddelwetter am besten pflegen.

Herausforderungen für Rollstühle im Winter

Wenn es draußen kalt wird, sorgen Nässe und Schnee für rutschige Wege - das kann für jedermann schnell gefährlich werden. Doch damit hören die wetterbedingten Herausforderungen für Rollstuhlfahrer*innen noch nicht auf. Feuchtigkeit und Streusalz greifen die Metallteile des Rollstuhls an und die klirrende Kälte kann die Funktionsfähigkeit der Bremsen oder anderer mechanischer Teile beeinträchtigen. Außerdem setzen sich Schnee und Matsch häufig in den Reifenprofilen fest, was die Haftung und Fortbewegung auf glatten Oberflächen beeinträchtigen kann. Diese Umstände führen zu einem erhöhten Risiko für Rostbildung, vorzeitigen Verschleiß und zu einer Verringerung der Kontrolle über den Rollstuhl. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Rollstuhl regelmäßig zu reinigen und winterfest zu machen.

Wartungstipps für eine sichere Fahrt

Die gründliche Wartung Ihres Rollstuhls spielt eine wichtige Rolle, um die Sicherheit im Winter zu gewährleisten. Ein kritischer Punkt dabei sind die Reifen. Im Winter ist es wichtig, das Profil regelmäßig zu überprüfen. Sind die Reifen abgenutzt, kann dies auf Schnee oder Eis besonders gefährlich werden. Auch der Luftdruck des Antriebsrades sollte regelmäßig kontrolliert und angepasst werden, da Temperaturunterschiede den Reifendruck beeinflussen können. Ein optimaler Reifendruck sorgt nicht nur für ein angenehmes Fahrgefühl, sondern auch für eine bessere Bodenhaftung.


Ebenso wichtig ist die Überprüfung der Bremsen. Da Nässe die Bremsleistung beeinträchtigen kann, sollten die Bremsen vor jeder Fahrt überprüft und bei Bedarf nachgestellt werden. Regelmäßige Schmierung der Bremsmechanik kann dabei helfen, dass sie auch bei Kälte reibungslos funktionieren. Denken Sie außerdem an die Achsen und Lager des Rollstuhls. Auch hier hilft eine Schmierung, um Blockierungen durch Schmutz oder Nässe zu vermeiden. Auch das gelegentliche Nachziehen der Schraubverbindungen sorgt für die notwendige Stabilität und verhindert Schäden durch lockere Teile. Noch ein Tipp: Lagern Sie den Rollstuhl möglichst an einem trockenen Ort, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Andernfalls empfiehlt sich eine Rollstuhlabdeckung.

Die richtige Pflege nach Fahrten im Freien

Nach Ausflügen im Freien sollte der Rollstuhl sorgfältig gereinigt werden. Um Korrosion zu vermeiden, ist das insbesondere nach Fahrten durch Regen oder Schnee entscheidend. Salzreste, Streusplitt und Schmutz lassen sich ganz einfach mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser entfernen. Besondere Aufmerksamkeit sollten dabei die Gelenke und Schraubverbindungen erhalten, da diese bei Feuchtigkeit anfällig für Rost sind. Diese Teile sollten nach der Reinigung stets gründlich getrocknet werden. Um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, können Sie geeignete Rostschutzmittel auf die Metallteile auftragen. Ebenso sollten Sie sich die Lenkrollen regelmäßig vornehmen: Lösen Sie am besten die Achse, ziehen Sie das Rad heraus und entfernen Sie auch hier Schmutz und Feuchtigkeit mit einem fusselfreien Mikrofasertuch. Vor dem Zusammenbauen sorgt ein Tropfen Öl für eine Extraportion Pflege.

Zusatzausstattung für den Winter

Neben der richtigen Wartung und Pflege gibt es spezielle Ausstattungen, die das Fahren in der kalten Jahreszeit angenehmer und sicherer machen. Handschützer oder wärmeisolierende Überzüge für die Handgriffe erleichtern die Handhabung des Rollstuhls bei kalten Temperaturen. Für das Sitzkissen kann sich die Anschaffung eines Inkontinenzbezugs lohnen, sodass das Kissen bei Fahrten in Schnee und Regen trocken bleibt. Für mehr Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit sind Reflektoren oder sogar spezielle Beleuchtungssysteme eine gute Option, um im Straßenverkehr besser wahrgenommen zu werden.

Fazit: Winterpflege für Sicherheit und Langlebigkeit

Die richtige Pflege und Wartung manueller Rollstühle in der kalten Jahreszeit ist entscheidend, um ihre Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Sachgerechte Wartung, regelmäßige Reinigung und die richtige Ausstattung verhindern, dass die kalte Jahreszeit dem Rollstuhl zusetzt und erhöhen Ihre Sicherheit. So können Sie sicherstellen, dass Sie auch im Winter mobil und unabhängig bleiben. Denken Sie unabhängig davon auch daran, Ihren Rollstuhl einmal im Jahr zur Inspektion ins Sanitätshaus zu bringen.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge