Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Inklusive Einrichtungen für Kinder: Gemeinsam lernen

Aug. 28, 2024

Inklusion ist schon für die Kleinsten wichtig. Denn sie bietet allen Kindern – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen – die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe. In einer inklusiven Gesellschaft lernen Kinder mit und ohne Behinderung von klein auf gemeinsam und profitieren dabei voneinander. Dieses gemeinsame Lernen fördert nicht nur die Entwicklung jedes Einzelnen, sondern auch das Verständnis und die Empathie für andere. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung inklusiver Kitas und Schulen sowie weitere Angebote, die allen Kindern ein gemeinsames Aufwachsen, Lernen und Spielen ermöglichen.

Inklusion: Wann haben Kinder einen speziellen Förderbedarf?

Ein spezieller Förderbedarf bei Kindern kann unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise können vorliegen: Seh- oder Hörbeeinträchtigung, körperliche Behinderung, geistige Behinderung, Schwierigkeiten beim Sprechen, chronische Krankheiten, auffälliges Sozialverhalten oder Schwierigkeiten beim Lernen.

Inklusive Kitas: Frühkindliche Bildung für alle

Inklusive Kindertagesstätten (Kitas) sind oft der erste Ort, an dem Kinder mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Hier werden sie von Anfang an in ein gemeinsames Lernumfeld integriert, das auf die Bedürfnisse aller Kinder ausgerichtet ist. Denn Vielfalt wird in Inklusions-Kitas bewusst gelebt. Körperliche oder geistige Einschränkungen werden zwar nicht ausgeblendet, aber die Kinder werden auch nicht auf diese persönliche Eigenschaft reduziert. Statt einer Betreuung in separaten Integrationsgruppen spielen und lernen alle Kinder gemeinsam. So fühlen sich Kinder mit speziellen Bedarfen nicht ausgegrenzt und Stigmatisierung wird von Anfang an vermieden. Dennoch fördert das Personal jedes Kind der Gruppe gleichzeitig auch individuell.

 

In inklusiven Kitas können unterschiedliche pädagogische Konzepte zur Anwendung kommen. Manche Kitas etwa arbeiten nach dem Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, andere orientieren sich an der Montessori-Pädagogik. Inklusives Spielen und Lernen in den frühen Lebensjahren fördert die soziale Kompetenz und den respektvollen Umgang miteinander. Das Zusammenleben in einer vielfältigen Gruppe stärkt das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten aller Kinder. Zudem lernen sie früh, dass Unterschiede normal und wertvoll sind. So können die Kinder darin bestärkt werden, Vielfalt auch im Erwachsenenalter als Gesellschaftskonzept zu sehen.

Inklusive Schulen: Gemeinsam wachsen und lernen

Inklusives Lernen setzt sich in der Schule fort. Denn Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf können selbst entscheiden, ob ihr Kind auf eine Regelschule oder auf eine Förderschule gehen soll. So ist es möglich, dass auch an allgemeinbildenden Schulen Schüler:innen mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden. Dafür gibt es verschiedene Modelle. Beispielsweise kann ein einzelnes Kind mit Förderbedarf in eine Regelklasse integriert werden und bei Bedarf von einer Schulbegleitung unterstützt werden. Von Kooperationsklassen spricht man, wenn eine Klasse an einer Regelschule eine Gruppe mehrerer Schüler:innen mit Förderbedarf aufnimmt. Auch gibt es beispielsweise offene Klassen an Förderschulen, d. h. hier werden Lehrpläne der allgemeinen Schule unterrichtet, wodurch auch Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf aufgenommen werden können. Im Unterricht können die persönlichen Voraussetzungen der Kinder etwa durch spezielle Arbeitsblätter, Gruppenarbeit oder barrierefreie Infrastrukturen berücksichtigt werden.

 

Inklusive Schulen bieten ein Lernumfeld, in dem alle Kinder entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten gefördert werden. Hier steht nicht nur das schulische Lernen im Vordergrund, sondern auch die soziale Integration und die Entwicklung von Gemeinschaftssinn. Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich gegenseitig zu respektieren und zu unterstützen, wodurch ein Gefühl für Vielfalt entsteht.

Weitere inklusive Angebote: Spielplätze und Freizeitmöglichkeiten

Neben Kitas und Schulen spielen auch Freizeitangebote eine wichtige Rolle bei der Förderung von sozialer Teilhabe und gemeinsamer Entwicklung. Viele Kommunen bemühen sich um inklusive Spielplätze, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Hier können Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen, sich austauschen und Freundschaften schließen. Spezielle Spielgeräte und barrierefreie Zugänge ermöglichen es jedem Kind, aktiv am Spielgeschehen teilzunehmen.

 

Darüber hinaus gibt es immer mehr inklusive Freizeitangebote, die Kindern mit und ohne Behinderung offenstehen. Dazu gehören etwa gemeinsames Trainieren und Spielen in Sportvereinen oder ein inklusiver Besuch im Freizeitpark. Diese Angebote fördern nicht nur die körperliche und geistige Entwicklung, sondern stärken auch das Miteinander und die sozialen Kompetenzen der Kinder. Denn Inklusion hört nicht im Klassenzimmer auf, sondern erstreckt sich auf alle Lebensbereiche.

Fazit: Fürs Leben lernen

Inklusive Einrichtungen für Kinder sind von unschätzbarem Wert für die Entwicklung einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft. Durch das gemeinsame Lernen und Spielen werden Barrieren abgebaut und Vorurteile überwunden. Kinder lernen früh, dass Unterschiede normal sind und jeder Mensch einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann. Inklusion fördert nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch das soziale Miteinander und einen respektvollen Umgang. So wird Vielfalt von Anfang an als Bereicherung erlebt.

Diesen Artikel teilen

Frau streichelt Pferd
28 Aug., 2024
Viele Menschen profitieren von tiergestützter Therapie. Sie nutzt die Wirkung von Tieren auf Menschen, um Probleme zu lindern.
Zwei Mädchen spielen mit Holzklötzen und -figuren
28 Aug., 2024
Inklusion ist schon für die Kleinsten wichtig. Denn sie bietet allen Kindern die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe.
Mann fährt Auto
28 Aug., 2024
Für Menschen mit Behinderungen bedeutet das Autofahren einen Zugewinn an Unabhängigkeit. Wir zeigen den Weg zum Führerschein.
Füße im Wasser
18 Juli, 2024
In diesem Beitrag möchten wir erklären, was eine Badekur ist, wie sie abläuft und wie man sie beantragen kann.
Arbeitsplatz in einem Büro
18 Juli, 2024
Hilfsmittel im Beruf fördern Teilhabe am Arbeitsleben. Wir wollen wir uns Hilfsmittel ansehen und das Antragsverfahren erklären.
Mensch mit Blindenstock geht spazieren
18 Juli, 2024
Taktile Leitsysteme bieten Menschen mit Sehbehinderung Sicherheit und Orientierung. Wir die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ansehen.
Junger Mann im Rollstuhl beim Armbrustsport
19 Juni, 2024
Auch für Menschen mit Behinderung ist es wichtig, ihre Freizeit aktiv gestalten zu können. Dabei sind inklusive Angebote von Bedeutung.
Junge Frau liegt in Krankenhausbett
19 Juni, 2024
Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte, die Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen für einen Krankenhausaufenthalt wissen sollten.
Junge Frau mit Rollator
19 Juni, 2024
Hilfsmittel tragen dazu bei, die Selbstständigkeit zu verbessern und den Alltag erheblich zu erleichtern.
Frau hält sich die Hände vor Schmerz ans Gesicht
21 Mai, 2024
Für Menschen mit komplexen Behinderungen ist es kompliziert, Schmerzen auszudrücken. Das ist auch für Angehörige und Fachkräfte herausfordernd.
Weitere Beiträge
Share by: