Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Ambulanter Betreuungsdienst - Liebevolle Begleitung im Alltag

30. März 2023

Pflegebedürftigkeit ruft in den Köpfen der meisten Menschen ein Bild hervor, das sich ganz klar auf körperliche Erkrankungen bezieht. Und sicher, die Versorgung von Wunden oder die Gabe von Medikamenten gehören zur pflegerischen Versorgung eindeutig dazu. Aber gleichzeitig entsteht für viele Betroffene auch ein erhöhter Betreuungsbedarf. Das gilt gerade dann, wenn sie weiterhin im eigenen Haushalt leben und viel alleine sind, weil Angehörige weiter weg wohnen oder vielleicht auch gar nicht vorhanden sind. Sie wünschen sich Gesellschaft und brauchen oft auch einfach Unterstützung im Haushalt. Seit Mai 2019 sind deshalb Betreuungsdienste als Leistungserbringer in der sozialen Pflegeversicherung zugelassen. Damit erhalten Pflegebedürftige eine größere Auswahl an Unterstützungsangeboten. Wir stellen Ihnen die ambulante Betreuung vor.

Was ist ambulante Betreuung?

Das Wörtchen ambulant bedeutet immer, dass die Dienstleistungen bei den Kundinnen und Kunden zuhause erbracht werden. Zu vereinbarten Zeiten bekommen Sie also Besuch von einer Betreuungskraft. Was genau Sie dann zusammen machen, liegt ganz bei Ihnen. Die Möglichkeiten in der ambulanten Betreuung reichen von Spaziergängen, Bastelarbeiten, Vorlesen, Brett- und Kartenspielen bis hin zu gemeinsamen Ausflügen ins Theater oder in den Zoo. Ebenso finden Sie Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Kontakte. Auch wenn Sie einfach nur jemanden zum Reden brauchen oder sich nach einem Mittagessen in guter Gesellschaft sehnen, sind Sie bei einem ambulanten Betreuungsdienst an der richtigen Adresse. Darüber hinaus ist auch Unterstützung im Haushalt möglich. Haushaltshilfen kümmern sich um Ihre Wäsche, erledigen Einkäufe, reinigen die Wohnung, bereiten einfache Mahlzeiten zu, entsorgen den Müll und versorgen auch gerne Ihre Haustiere.



Ziel der ambulanten Betreuung ist es, Ihnen den Alltag in den eigenen vier Wänden zu erleichtern sowie pflegende Angehörige zu entlasten. Sie sollen eine sichere und komfortable Lebensumgebung haben und Ihre Selbstständigkeit soll weitestgehend erhalten bleiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie unsere Hilfe aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung in Anspruch nehmen möchten.

Was ist der Unterschied zwischen Pflegedienst und Betreuungsdienst?

Ambulante Pflegedienste bieten in der Regel das gesamte Leistungsspektrum der häuslichen Pflege an. Dazu zählen zwar auch Betreuungsangebote, doch liegen die Kernkompetenzen vor allem in der körperbezogenen und medizinischen Pflege. Die Auslastung ist bei den meisten Anbietern alleine durch die pflegerische Versorgung ihrer Kund:innen gedeckt. Doch geht mit einer Pflegebedürftigkeit oft auch ein erhöhter Betreuungsbedarf einher. Ambulante Betreuungsdienste setzen genau hier an und ergänzen mit ihren Leistungen das Angebot ambulanter Pflegedienste.



Derzeit sind Betreuungsdienste leider noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar und ihr Angebot auch schlichtweg weniger bekannt als das ambulanter Pflegedienste. Doch der Bedarf wächst und das Potenzial ist da, weshalb in den kommenden Jahren mit einem Zuwachs in der ambulanten Betreuung zu rechnen ist.

Hinweise zur Finanzierung

 

Leistungen ambulanter Betreuungsdienste werden ab Pflegegrad 2 als Pflegesachleistungen mit der Pflegekasse abgerechnet. Haben Sie Pflegegrad 1, müssen Sie die Kosten in der Regel privat tragen. Unabhängig von Ihrem Pflegegrad können Sie auch auf Ihren monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro zurückgreifen.


Der benötigte Zeitaufwand für Betreuungsmaßnahmen ist schwer in ein festes Stundenraster einzuplanen. Das gilt insbesondere bei außerhäuslichen Aktivitäten, da z. B. auf dem Weg zum Supermarkt Wartezeiten im Stau dazukommen können. Das führt zu Schwankungen in der Höhe der verbrauchten Sachleistungen. Es ist daher sinnvoll, vor dem ersten Einsatz ein festes monatliches Stundenkontingent inkl. fixem Stundenlohn mit dem Betreuungsdienst zu vereinbaren.

Fazit: Begleitung im Alltag tut gut

Ambulante Betreuungsdienste begegnen dem erhöhten Betreuungsbedarf, der in vielen Fällen mit Pflegebedürftigkeit einhergeht. Während Pflegedienste sich um die medizinische und pflegerische Versorgung kümmern, bietet ambulante Betreuung Unterstützung im Alltag. Die konkreten Leistungen orientieren sich immer an Ihren Bedürfnissen und Wünschen. Ob Ihnen der Wocheneinkauf alleine zu beschwerlich wird oder Sie gerne mal wieder mit jemandem durchs Grüne spazieren gehen würden: Am besten kommen Sie einfach direkt auf uns zu und wir besprechen gemeinsam, wie wir Ihnen mit unserem Betreuungsangebot Gutes tun können. Gemeinsam finden wir für alles die richtige Lösung.

Diesen Artikel teilen

weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Ein Macbook steht auf einem Gartentisch
30. Dezember 2024
Im Juni 2025 tritt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie in Kraft, die Barrierefreiheit im Web zur gesetzlichen Pflicht macht.
Mutter hat ein Kind mit Down-Syndrom auf dem Arm
18. November 2024
Wir geben einen Überblick über Hilfsangebote und gesetzliche Regelungen, die Familien mit behinderten Kindern unterstützen.
Großaufnahme es Rollstuhls
18. November 2024
Jedes Jahr am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen.
Wunderkerze vor einem Weihnachtsbaum
18. November 2024
Ein inklusives Weihnachten heißt Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.
Hand, die ein Herz formt
1. November 2024
Die Sozialagentur Konkret gibt es nun seit genau 10 Jahren - das wollen wir feiern!
Weitere Beiträge
Share by: