Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Hautpflege für Menschen mit Behinderung: So bleibt Ihre Haut gesund

30. Dezember 2024

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe! Für Menschen mit Behinderung kann die Hautpflege jedoch eine besondere Herausforderung darstellen, da körperliche Einschränkungen oder spezifische Bedürfnisse die Pflege erschweren können. Mit den richtigen Tipps und einer individuellen Pflegeroutine lassen sich Hautprobleme jedoch vermeiden und das Wohlbefinden steigern. Wir sehen uns an, wie das gelingen kann.

Warum ist Hautpflege so wichtig?

Die menschliche Haut ist ein wahres Allround-Talent: Sie dient als Barriere gegen äußere Einflüsse, reguliert die Körpertemperatur, schützt vor Krankheitserregern, speichert Flüssigkeit, hilft uns bei der Produktion von Vitamin D und spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Nicht zuletzt dient sie uns auch als Sinnesorgan und ist ein Indikator für die allgemeine Gesundheit. Ohne ausreichend Pflege können jedoch Probleme wie Austrocknung, Rötungen oder Wundstellen auftreten. Schlimmstenfalls kann es sogar zu Druckgeschwüren (Dekubitus), Infektionen oder anderen Hautkrankheiten kommen, die nicht nur schmerzhaft, sondern auch nur schwer heilbar sein können. Besonders für Menschen mit Behinderung birgt die Haut zusätzliche Risiken, da sich Bewegungsmangel, eingeschränkte Durchblutung oder Reibung durch Hilfsmittel negativ auf die Hautgesundheit auswirken können. Daher ist eine konsequente und individuell angepasste Hautpflege essenziell.

Allgemeine Tipps für die tägliche Hautpflege

Die Hautpflege sollte ein fester Bestandteil des Alltags sein, für Menschen mit und ohne Behinderung. Denn sie hilft, die Haut geschmeidig und widerstandsfähig zu halten. So können Sie Problemen wie Trockenheit, Rötungen oder wunden Stellen vorbeugen. Hier sind einige allgemeine Tipps:


  • Reinigung: Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte, die die Haut nicht austrocknen. Vermeiden Sie heißes Wasser, da es die natürliche Fettbarriere der Haut angreifen kann. Achten Sie darauf, die Haut nach der Reinigung vorsichtig abzutupfen anstatt sie zu reiben, um Irritationen zu vermeiden.
  • Feuchtigkeitspflege: Cremen Sie die Haut regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Lotionen oder Cremes ein, besonders an trockenen Stellen wie Ellbogen, Knie oder Händen. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Urea oder Glycerin binden Feuchtigkeit und sind dafür ideal. Für empfindliche oder gereizte Haut eignen sich beruhigende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Panthenol.
  • Sonnenschutz: Egal, ob Sie viel Zeit draußen verbringen oder nur kurz in der Sonne sind – ein ausreichender Sonnenschutz ist unerlässlich, um Hautschäden zu vermeiden. Wählen Sie Cremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor und tragen Sie sie großzügig auf. Das gilt natürlich vor allem im Sommer, macht aber prinzipiell das ganze Jahr über Sinn!
  • Hautfreundliche Kleidung: Tragen Sie Kleidung aus atmungsaktiven, weichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen, die die Luft zirkulieren lassen und die Haut nicht reizen. Waschen Sie Ihre Kleidung mit milden Waschmitteln ohne Duftstoffe, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
  • Hydration von innen: Eine gesunde Hautpflege hat auch mit unserer Ernährung zu tun. Ausreichend Wasser trinken ist wichtig, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen und Spannungsgefühle zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Antioxidantien, wie sie vor allem in Obst und Gemüse enthalten sind, unterstützt die Regeneration der Haut.
  • Tägliche Kontrolle der Haut: Kontrollieren Sie möglichst alle Hautregionen täglich auf Rötungen, Trockenheit oder andere Veränderungen. Am besten geschieht dies nach der Körperhygiene und mithilfe eines gut positionierten Spiegels. Falls Hautveränderungen wie Schwellungen, Bläschen oder Wunden auftreten, sollten diese frühzeitig von Fachkräften begutachtet werden!


Mit diesen grundlegenden Tipps schaffen Sie eine gute Basis für eine gesunde Haut. Kleine Veränderungen in der Pflegeroutine können dabei einen großen Unterschied machen und helfen, Hautprobleme frühzeitig zu verhindern.

Hautpflege und Behinderung: Herausforderungen und wie man sie meistert

Für Menschen mit Behinderung bringt die Hautpflege oft spezielle Herausforderungen mit sich. Einschränkungen in der Beweglichkeit, das Tragen von Hilfsmitteln oder sensorische Beeinträchtigungen können die tägliche Hautpflege erschweren und das Risiko für Hautprobleme erhöhen. Gleichzeitig erfordert jede Art von Behinderung angepasste Pflegeansätze, um die Haut gesund zu halten. Wir wollen ein paar der typischen Herausforderungen beleuchten und geben praktische Tipps, wie diese gemeistert werden können.


Menschen im Rollstuhl

Bei Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, liegt der Fokus auf der Vermeidung von Druckstellen (Dekubitus). Denn die Haut wird durch das Sitzen an Stellen wie dem Gesäß, den Oberschenkeln und dem Rücken stark belastet. Regelmäßige Druckentlastung, z. B. durch Umlagern oder spezielle Sitzkissen, ist hilfreich. Zusätzlich sollte die Haut täglich auf Rötungen oder Wunden überprüft werden.


Menschen mit Prothesen

Menschen mit Prothese sollten den Stumpfbereich täglich mit pH-neutralen Produkten waschen und anschließend gründlich trocknen. Falls Lymphödeme auftreten, ist das korrekte Anlegen von Bandagen oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen wichtig, um die Durchblutung zu fördern und Hautprobleme zu verhindern. Die Prothese selbst lässt sich mit hautfreundlichen Mitteln reinigen, um Schmutz, Schweiß und Bakterien zu entfernen. Schäden an der Prothese sollten sofort repariert werden, um Verletzungen zu vermeiden.


Menschen mit Sinneseinschränkungen

Für Menschen mit Sinneseinschränkungen kann es schwierig sein, Hautirritationen oder andere Veränderungen zu erkennen. Aber auch sie sollten ihre Haut täglich auf Veränderungen kontrollieren, möglicherweise kann dabei ein Vergrößerungsspiegel oder ein beleuchteter Spiegel helfen. Achten Sie besonders auf Rauheit, Schwellungen, empfindliche Stellen oder auch auf ungewöhnliche Temperaturen (kalt oder warm), die auf Entzündungen oder Durchblutungsstörungen hinweisen könnten.

Unterstützung bei der Hautpflege

Falls Sie selbst Schwierigkeiten haben, bestimmte Bereiche Ihrer Haut zu erreichen oder einzusehen, bitten Sie Angehörige oder Pflegekräfte um Unterstützung. Sie können die Haut auf Veränderungen wie Rötungen oder trockene Stellen prüfen und Auffälligkeiten dokumentieren, sodass sie weiter beobachtet werden können. Praktisch können Sie außerdem helfen, indem Sie schwer erreichbare Hautpartien wie den Rücken oder die Fußsohlen reinigen und eincremen. Hier ist Kommunikation der Schlüssel: Klare Absprachen schaffen Vertrauen und Respekt.

Fazit: Weil Haut wichtig ist

Eine regelmäßige und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Hautpflege ist für alle Menschen von Bedeutung, um Hautprobleme zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Mit den richtigen Produkten und Maßnahmen lässt sich die Haut gesund und widerstandsfähig halten. Auch Menschen mit Behinderung profitieren von einer durchdachten Pflege, die ihre Beeinträchtigungen berücksichtigt und dabei hilft, das größte Organ des menschlichen Körpers fit zu halten. Denn gesunde Haut trägt nicht nur zur körperlichen, sondern auch zum seelischen Wohlbefinden bei.

Diesen Artikel teilen

Frau desinfiziert sich die Hände
28. März 2025
Der Ekel gehört zu den Gefühlen, über die im Pflegealltag oft geschwiegen wird – obwohl er ganz natürlich ist.
Zecke auf einem Blatt
28. März 2025
Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten.
Schild bei einer Demonstration
28. März 2025
Seit 1992 wird jährlich am 05. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen.
Handy mit vielen Apps
25. Februar 2025
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bieten medizinische und pflegerische Unterstützung.
Bunte Regenschirme
25. Februar 2025
Farbsehschwächen sind deutlich häufiger, als man denkt. Doch was genau steckt hinter einer Farbsehschwäche oder gar Farbenblindheit?
Würfel mit Buchstaben zeigen das Wort Autism
25. Februar 2025
Um Bewusstsein zu schaffen und die Inklusion autistischer Menschen zu fördern, findet jedes Jahr am 2. April der Welt-Autismus-Tag statt.
weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Weitere Beiträge
Share by: