Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Entlastungsbetrag - So nutzen Sie das zusätzliche Betreuungsgeld

30. September 2022

Trotz Pflegebedürftigkeit weiterhin im über die Jahre liebgewonnenen Zuhause leben, das ist ein nur allzu nachvollziehbarer Wunsch. So ist und bleibt “ambulant vor stationär” ein wichtiger Leitsatz in der deutschen Gesundheitspolitik. Doch gleich welche Versorgungsform: Gute Pflege betrachtet den Menschen immer ganzheitlich. Denn Pflegebedürftigkeit bezieht sich nicht nur auf den Körper, sondern weitet sich auf die gesamte Alltags- und Lebensgestaltung aus. Wer pflegebedürftig ist und in den eigenen vier Wänden versorgt wird, hat deshalb Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich. Wir erklären Ihnen, was Sie hierzu wissen müssen.

Für was kann der Entlastungsbetrag verwendet werden?

Über den Entlastungsbetrag können zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen finanziert werden. Wie Sie an dieser Formulierung bereits erkennen können, werden mit dem Entlastungsbetrag zwei Ziele verfolgt: Betreuung einerseits, weil Pflegebedürftigen trotz bestehender Einschränkungen ein möglichst abwechslungsreiches, eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglicht werden soll. Entlastung andererseits, weil pflegende Angehörige auf diese Weise eine wohlverdiente Pause vom Pflegeprozess einlegen können. Dabei sind Unterstützungsangebote unterschiedlichster Art möglich. Im Folgenden sei nur eine kategorische Auswahl gegeben, die mit den zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI finanziert werden können:


  • Betreuungsangebote für pflegebedürftige Menschen: Hierunter fällt etwa der Bereich der Alltagsbegleitung und damit die Einzelbetreuung zu Hause. In diesem Rahmen sind verschiedene Aktivitäten wie Spielenachmittage, gemeinsames Basteln oder auch Friedhofsbesuche möglich. Daneben ist auch die Inanspruchnahme anderer Angebote wie etwa spezielle Demenzcafés oder Selbsthilfegruppen denkbar.
  • Angebote zur Entlastung von Pflegenden: Um pflegende Angehörige zu entlasten, gibt es unterschiedliche Angebote. Beispielsweise kann ihnen eine fachlich geschulte Pflegebegleitung als feste Ansprechpartner*in zur Seite gestellt werden, die Pflegende durch Gespräche unterstützt, stärkt und dadurch entlastet.
  • Angebote zur Entlastung im Alltag: Vielleicht wünschen Sie sich ein wenig Unterstützung im Haushalt, etwa beim Einkaufen oder Putzen? Auch diese Leistung einer Haushaltshilfe kann mit dem monatlichen Entlastungsgeld finanziert werden. Außerdem können Sie auch Fahr- und Begleitdienste sowie Botengänge als Entlastungsleistung für Ihre Alltagsbewältigung verbuchen.

Wie beantragt man Entlastungsleistungen?

Den Entlastungsbetrag müssen Sie nicht gesondert beantragen. Grundsätzlich ist aber eine Sache wichtig zu wissen: Das Geld wird Ihnen nicht ausgezahlt, sondern stets rückwirkend erstattet. Denn Zweckgebundenheit ist ein wichtiges Kriterium im Zusammenhang mit dem Entlastungsbetrag. Dieser wird nur dann gewährt, wenn auch tatsächlich Leistungen in Anspruch genommen wurden. Das bedeutet, Sie bezahlen die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen zunächst selbst und reichen die Rechnungen zum Zwecke der Erstattung anschließend bei der Pflegekasse ein. Alternativ können Sie diesen bürokratischen Aufwand auch mittels einer Abtretungserklärung an den Leistungserbringer übertragen, sodass dieser direkt mit der Pflegekasse abrechnen kann. So oder so gilt die erste eingereichte Rechnung sozusagen als Antragstellung für den Entlastungsbetrag.

Darüber hinaus sind ein paar Voraussetzungen zu erfüllen, um Ihren Anspruch auf das Geld geltend machen zu können. So brauchen Sie in jedem Fall einen anerkannten Pflegegrad. An dieser Stelle gut zu wissen: Auch mit Pflegegrad 1 stehen Ihnen die 125 Euro bereits zu und Sie können diese dann sogar für Hilfen bei der körperbezogenen Pflege nutzen. Außerdem müssen die Betreuungs- und Entlastungsleistungen, die mit dem Entlastungsbetrag abgerechnet werden, durch das jeweilige Landesrecht anerkannt sein. 

Kann man den Entlastungsbetrag ansparen?

Wenn Sie den monatlichen Betrag in Höhe von 125 Euro nicht vollständig ausschöpfen, wird das verbliebene Geld auf den darauffolgenden Kalendermonat übertragen. Hat sich am Ende eines Kalenderjahres auf diese Weise Geld angesammelt, können Sie den Restbetrag noch bis zum 30. Juni des Folgejahres nutzen. Besonders lohnenswert ist das beispielsweise, um den Eigenanteil von Kurzzeit- oder Verhinderungspflege zu finanzieren. Denn auch dafür können Sie den Entlastungsbetrag nutzen.

Fazit: Lassen Sie sich den Entlastungsbetrag nicht entgehen

Der Entlastungsbetrag ist eine zusätzliche Hilfe für Menschen, die einen anerkannten Pflegegrad haben und zuhause gepflegt werden. Mit dem Geld lassen sich die unterschiedlichsten Angebote finanzieren, es kommt hier ganz auf Ihre individuellen Bedarfe und Wünsche an. Beachten Sie aber unbedingt, dass die Anbieter von Entlastungsleistungen unbedingt nach Landesrecht zugelassen und anerkannt sein müssen. Bei der Sozialagentur Konkret sind Sie hier natürlich auf der sicheren Seite. Wir bieten Ihnen gerne eine große Bandbreite an Betreuungs- und Entlastungsleistungen an.

Diesen Artikel teilen

weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Ein Macbook steht auf einem Gartentisch
30. Dezember 2024
Im Juni 2025 tritt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie in Kraft, die Barrierefreiheit im Web zur gesetzlichen Pflicht macht.
Mutter hat ein Kind mit Down-Syndrom auf dem Arm
18. November 2024
Wir geben einen Überblick über Hilfsangebote und gesetzliche Regelungen, die Familien mit behinderten Kindern unterstützen.
Großaufnahme es Rollstuhls
18. November 2024
Jedes Jahr am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen.
Wunderkerze vor einem Weihnachtsbaum
18. November 2024
Ein inklusives Weihnachten heißt Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.
Hand, die ein Herz formt
1. November 2024
Die Sozialagentur Konkret gibt es nun seit genau 10 Jahren - das wollen wir feiern!
Weitere Beiträge
Share by: