Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Psychische Behinderung: Wenn eine Erkrankung der Seele zur Behinderung wird

31. Januar 2024

Rollstuhl, Blindenstock und Co.: Körperliche Einschränkungen halten oft als plakatives Symbol für Behinderungen her. Doch wie sieht es mit psychischen Krankheiten aus? Sie sind für Außenstehende oft unsichtbar, meist wissen nur engste Vertraute von ihnen. Dabei können Auswirkungen seelischer Krankheiten auf das Leben der Betroffenen ebenso tiefgreifend sein wie bei einer Krankheit des Körpers. Wenn psychische Probleme so gravierend werden, dass sie den Alltag und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erheblich beeinträchtigen, kann aus der Krankheit gar eine psychische Behinderung werden. 

Was ist eine psychische Erkrankung?

Psychische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum an Störungen, die die emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Funktion beeinträchtigen. Dazu gehören Depressionen, Burnout, Suchterkrankungen, Angststörungen, bipolare Störungen, Demenz, Schizophrenie und viele andere. Diese Erkrankungen können durch eine Kombination von genetischen, biologischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren verursacht werden. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen denken, fühlen und handeln.



Die Auswirkungen einer psychischen Krankheit auf den Alltag können vielfältig und tiefgreifend sein. Betroffene können Schwierigkeiten haben, einer regelmäßigen Arbeit nachzugehen, soziale Beziehungen zu pflegen und alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Dies kann zu sozialer Isolation, Arbeitslosigkeit und einem erhöhten Risiko für Armut und Wohnungslosigkeit führen. Darüber hinaus können Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen zusätzliche Barrieren darstellen.

Wann wird eine psychische Erkrankung zur Behinderung?

Nicht jede psychische Erkrankung führt auch zwangsläufig zu einer psychischen Behinderung. Eine psychische Erkrankung wird dann als Behinderung angesehen, wenn sie langfristige und wesentliche Einschränkungen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verursacht. Dabei wird eine Krankheit generell dann zu einer Behinderung, wenn sie länger als sechs Monate anhält. So heißt es auch im SGB IX §2 Abs. 1:


„Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.“


Betroffene können in diesem Fall einen Grad der Behinderung (GdB) beantragen. Zur Beurteilung der Beeinträchtigung wird in der Regel ein psychiatrisches Gutachten herangezogen. Bewertungsgrundlage sind neben der Art der psychischen Erkrankung immer auch die Auswirkungen der Beeinträchtigung auf die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Bei Vorliegen einer psychischen Behinderung stehen verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. Im Arbeitsleben zählen dazu beispielsweise Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Therapie, Änderungen in der Arbeitsorganisation sowie Unterstützte Beschäftigung (UB).

Anerkennung als Schwerbehinderung

 

Psychische und seelische Erkrankungen können auch als Schwerbehinderung anerkannt werden. Als schwerbehindert gilt, wer einen anerkannten GdB von 50 oder mehr hat. Als Arbeitnehmer*in ist es unter Umständen möglich, bereits ab einem GdB von 30 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt zu werden.

Fazit: Verständnis und Unterstützung als Schlüssel

Psychische Erkrankungen, oft unsichtbar und im Verborgenen existierend, stellen eine ebenso ernsthafte Herausforderung dar wie körperliche Beeinträchtigungen. Sie können das Leben der Betroffenen tiefgreifend beeinflussen. Die Anerkennung einer psychischen Erkrankung als Behinderung, wenn sie langfristige und wesentliche Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben verursacht, ist ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung. Die Möglichkeit, einen Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten, ist ein wesentlicher Aspekt für die Unterstützung und Integration von Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen in die Gesellschaft.

Diesen Artikel teilen

weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Ein Macbook steht auf einem Gartentisch
30. Dezember 2024
Im Juni 2025 tritt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie in Kraft, die Barrierefreiheit im Web zur gesetzlichen Pflicht macht.
Mutter hat ein Kind mit Down-Syndrom auf dem Arm
18. November 2024
Wir geben einen Überblick über Hilfsangebote und gesetzliche Regelungen, die Familien mit behinderten Kindern unterstützen.
Großaufnahme es Rollstuhls
18. November 2024
Jedes Jahr am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen.
Wunderkerze vor einem Weihnachtsbaum
18. November 2024
Ein inklusives Weihnachten heißt Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.
Hand, die ein Herz formt
1. November 2024
Die Sozialagentur Konkret gibt es nun seit genau 10 Jahren - das wollen wir feiern!
Weitere Beiträge
Share by: