Ein Logo für eine soziale Agentur namens konkret

Erkältungen im Alter - So schützen Sie sich in der Erkältungszeit

25. Oktober 2022

Ach, welch ein schönes Naturschauspiel: Die Blätter färben sich bunt und tanzen im Wind. Der Herbst ist da und bald schon wird der Winter folgen. Doch wie jedes Jahr hält damit auch die Erkältungssaison Einzug. Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Wir alle kennen das nur zu gut, schließlich ist wohl jeder von uns im Laufe seines Lebens mehrfach von einem grippalen Infekt betroffen. In jungen Jahren ist das normalerweise ganz harmlos und nach wenigen Tagen wieder auskuriert. Aber im Alter kann eine Erkältung schnell ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich in der Erkältungszeit bestmöglich schützen.

Wie kommt es zu einer Erkältung?

Der Begriff einer Erkältung ist ein wenig irreführend. Es klingt ganz so, als würde die Kälte alleine einen Infekt verursachen. Doch das stimmt so nicht ganz. Schuld sind nämlich in aller Regel Viren, die besonders im Zeitraum von Oktober bis April kursieren. Das liegt einfach daran, dass wir uns leichter infizieren, wenn wir zu dünn angezogen sind oder uns bei nasskaltem Wetter lange draußen aufhalten. Auch steigt in der kalten Jahreszeit das Ansteckungsrisiko, weil mehr Menschen erkranken und die Viren durch engen Kontakt zu anderen Personen verbreiten. So lässt sich unter dem Strich festhalten: Viren und Kälte sind keine gute Kombination.

Warum ist eine Erkältung im Alter schlimmer?

Im Alter wird das Immunsystem zunehmend schwächer und arbeitet nicht mehr so leistungsstark wie gewohnt. Es hat Schwierigkeiten, eintretende Erkältungsviren abzuwehren und sie bei einem ausgebrochenen Infekt zu bekämpfen. Noch dazu leiden viele Seniorinnen und Senioren an Vorerkrankungen, die die Immunabwehr weiter beeinträchtigen. Erkältungen dauern deshalb bei Menschen ab 60 nicht nur länger, sie bergen auch größere Gefahren. Die Viren können etwa das Herz oder die Lunge befallen und dort eine Herzmuskelentzündung bzw. eine Lungenentzündung auslösen. Es droht gar eine Superinfektion, also eine Infektion mit zweierlei Erregertypen. Denn ist der Körper erstmal durch eine Erkältung geschwächt, können auch andere Erreger leichter eindringen und sich ausbreiten. Ein grippaler Infekt sollte im Alter also nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Im Alter vor Erkältung schützen – fünf Tipps

Nach dem Motto “Vorsorge ist besser als Nachsorge” sollten Sie sich bestmöglich vor einer Ansteckung schützen. Denn glücklicherweise lässt sich unsere körpereigene Abwehr mit ein paar Maßnahmen sehr gut stärken und unterstützen.


  • Ernährung: Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung verhilft zu einem kräftigen Immunsystem. Achten Sie besonders darauf, viele Vitamine und Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Dazu empfehlen sich speziell Obst, Gemüse und Getreideprodukte. Wichtig ist auch eine ausreichende Befeuchtung der Schleimhäute, damit Krankheitserreger abgewehrt werden können. Trinken Sie über den Tag also genügend Flüssigkeit.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung, gerade an der frischen Luft, kurbelt den Kreislauf an und stärkt das Immunsystem. Wenn Sie körperlich und gesundheitlich in der Lage dazu sind, machen Sie täglich ein paar seniorengerechte Sportübungen. Alternativ gehen Sie jeden Tag für etwa eine halbe Stunde spazieren. Das gilt dann aber auch bei ungemütlichem, windigem und matschigem Wetter - entsprechend warm angezogen, versteht sich.
  • Frische Luft: Auch in Ihrer Wohnung spielt Frischluft eine wichtige Rolle. Denn die warme Heizungsluft trocknet sehr schnell die Nasenschleimhäute aus, was wiederum eine Infektion begünstigt. Regelmäßiges Lüften ist deshalb auch in der kalten Zeit wichtig. Sie können die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen außerdem erhöhen, indem Sie eine Schüssel Wasser auf den Heizkörper stellen.
  • Kleidung: Der Körper wird bei Kälte schlechter durchblutet, wodurch weniger Abwehrzellen vorhanden sind. Das macht unser Immunsystem natürlich angreifbarer. Davor können Sie sich durch warme Kleidung schützen. Besonders die Füße sollten immer wohlig warm sein. Das regt die Durchblutung an und hält die Abwehrkräfte fit.
  • Hygiene: Wir wissen es inzwischen alle, aber man kann es nicht oft genug sagen. Regelmäßiges Händewaschen hilft, Ansteckungen vorzubeugen. Waschen Sie immer gründlich und mit ausreichend Seife, insbesondere nach Kontakt mit Erkrankten.


Und wenn es Sie dann doch mal erwischt hat? Keine Sorge, auch im Alter lässt sich eine Erkältung lindern und kurieren. Oberste Regel: Gönnen Sie Ihrem Körper viel Ruhe und meiden Sie Anstrengungen. Ernähren Sie sich weiterhin gesund und achten Sie auf ausreichend Schlaf. Natürlich können Sie auch auf bewährte Hausmittel wie heiße Zitrone oder die Inhalation des Dampfes von ätherischen Ölen zurückgreifen. Scheuen Sie sich aber nicht, sich bei einer Erkältung ärztliche Hilfe zu suchen. Das gilt natürlich speziell dann, wenn die Symptome nicht recht abklingen wollen. Die Ärztin oder der Arzt kann Ihnen unterstützende Mittel verschreiben und auch abklären, ob es sich tatsächlich um einen grippalen Infekt oder um eine echte Grippe handelt. Denn letztere ist nochmal deutlich gefährlicher für Senior*innen. Das RKI empfiehlt deshalb übrigens Menschen ab 60 Jahren eine jährliche Schutzimpfung gegen Grippe.

Fazit: Gesund durch Herbst und Winter

Gleich ob jung oder alt, niemand ist hundertprozentig gegen eine Erkältung gewappnet. Doch gerade im Alter sollten Sie sich zunehmend auf die Erkältungssaison im Herbst und Winter vorbereiten, damit sich eine Ansteckung nach Möglichkeit vermeiden lässt. Denn ein grippaler Infekt birgt nun ganz andere Gefahren als für jüngere Menschen. Gesunde Ernährung, viel Bewegung, frische Luft, warme Kleidung und auch die richtige Hygiene können viel dazu beitragen, dass die Erkältungsviren Sie verschonen. In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund und genießen Sie den Herbst!

Diesen Artikel teilen

weißer BMW
21. Januar 2025
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, ein Fahrzeug barrierefrei zu gestalten und welche finanzielle Unterstützung Ihnen dafür zusteht.
Gesundes Essen ist wichtig bei chronischen Krankheiten
21. Januar 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Ernährung so bedeutend ist und wie sie bei verschiedenen chronischen Erkrankungen gezielt eingesetzt werden kann.
Kalender mit der Aufschrift 2025
21. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt Neuerungen in der Pflege mit sich. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Frau mit Migräne greift sich an die Stirn
30. Dezember 2024
Chronische Erkrankungen können das tägliche Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen und als Behinderung anerkannt werden.
Frau cremt sich die Hände ein
30. Dezember 2024
Die Haut erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Umso wichtiger ist es, sie genauso zu schützen wie jedes andere unserer Organe!
Ein Macbook steht auf einem Gartentisch
30. Dezember 2024
Im Juni 2025 tritt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie in Kraft, die Barrierefreiheit im Web zur gesetzlichen Pflicht macht.
Mutter hat ein Kind mit Down-Syndrom auf dem Arm
18. November 2024
Wir geben einen Überblick über Hilfsangebote und gesetzliche Regelungen, die Familien mit behinderten Kindern unterstützen.
Großaufnahme es Rollstuhls
18. November 2024
Jedes Jahr am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen.
Wunderkerze vor einem Weihnachtsbaum
18. November 2024
Ein inklusives Weihnachten heißt Menschen mit und ohne Behinderungen willkommen. Wir geben Tipps und Ideen für ein barrierefreies Fest.
Hand, die ein Herz formt
1. November 2024
Die Sozialagentur Konkret gibt es nun seit genau 10 Jahren - das wollen wir feiern!
Weitere Beiträge
Share by: