Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED): Ein wichtiges Werkzeug in der Behindertenhilfe

18. Oktober 2023

Die Betreuung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung erfordert ein tiefes Verständnis ihrer Bedürfnisse. Hierbei spielt insbesondere die emotionale Entwicklung eine entscheidende Rolle. Die "Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik" (SEED) ist ein wichtiges Werkzeug in der Behindertenhilfe, um ebendiese zu beurteilen und ausgehend von den Ergebnissen eine im individuellen Fall angemessene Unterstützung zu bieten. Die SEED hat eine entsprechend große Bedeutung für die Betreuung und Förderung von Menschen mit geistigen Behinderungen.

Was ist die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED)?

Der emotionale Entwicklungsstand eines Menschen beeinflusst maßgeblich sein Verhalten und seine Bedürfnisse. Liegt eine geistige Behinderung vor, zeigt sich dies selten nur im kognitiven Bereich, zumeist ist auch die sozio-emotionale Entwicklung betroffen. Um Betroffene angemessen betreuen zu können, ist es daher wichtig, auch ihren emotionalen Entwicklungsstand zu kennen und zu berücksichtigen. Genau hier kommt die SEED ins Spiel, mit deren Hilfe das emotionale Referenzalter ermittelt werden kann. Erstmals in den 1980er Jahren entwickelt, ist die Skala inzwischen zu einem anerkannten Diagnoseinstrument in der Behindertenhilfe geworden.

 

Die SEED besteht aus einem umfangreichen, standardisierten Beobachtungsbogen, der das emotionale Referenzalter einer Person analysiert. Um dieses zu ermitteln, werden enge Bezugspersonen befragt, die das charakteristische Verhalten der zu untersuchenden Person in verschiedenen alltäglichen Situationen beurteilen. Die Erhebung umfasst insgesamt acht verschiedene Entwicklungsbereiche:

 

  • Umgang mit dem eigenen Körper
  • Umgang mit Bezugspersonen
  • Umgang mit Umgebungsveränderungen - Objektpermanenz
  • Emotionsdifferenzierung
  • Umgang mit Gleichrangigen/Gleichaltrigen
  • Umgang mit der materiellen Welt
  • Kommunikation
  • Affektregulation

 

Innerhalb jedes Bereichs werden fünf aufeinanderfolgende Entwicklungsstadien beschrieben, die dem emotionalen Entwicklungsstand im Alter von 0 bis 12 Jahren entsprechen. Für jedes Entwicklungsstadium gibt es fünf Aussagen bzw. Beobachtungsitems, die mit "ja" oder "nein" bewertet werden können. Die Ergebnisse der SEED helfen Fachkräften, das emotionale Entwicklungsprofil einer Person zu erstellen und gezielte Betreuungsmaßnahmen abzuleiten. 

Neuauflage: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik 2 (SEED-2)

 

Seit 2023 existiert eine weiterentwickelte Version der SEED. Dieser wurde eine neue Entwicklungsphase hinzugefügt, sodass das Referenzalter von 0 bis 18 Jahre ausgedehnt wurde. Die Ergebnisse können zudem Hinweise auf das Vorhandensein einer Autismus-Spektrum-Störung liefern. Die SEED-2 kann auch bei Kindern eingesetzt werden.

Die Bedeutung der SEED: Emotionale Entwicklung und Teilhabe

Die Teilhabe eines Menschen hängt ganz wesentlich mit seiner emotionalen Entwicklung zusammen. Denn diese steckt den Rahmen dafür ab, welche Unterstützung benötigt wird, um am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben. Entsprechend ergeben sich durch Anwendung der SEED folgende Vorteile:

 

  • Frühzeitige Erkennung von Bedürfnissen: Die SEED ermöglicht es Fachkräften, frühzeitig die emotionalen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu erkennen. Dies ist entscheidend, um rechtzeitig angemessene Unterstützung zu bieten.
  • Individualisierte Unterstützung: Jeder Mensch mit Behinderung ist einzigartig und die SEED trägt dazu bei, individuelle Entwicklungsprofile zu erstellen. Auf dieser Grundlage können maßgeschneiderte Unterstützungspläne entwickelt werden, die auf die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten einer Person zugeschnitten sind.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Durch die Identifizierung und Ansprache von emotionalen Entwicklungsbedürfnissen können Menschen mit Behinderungen ihre Lebensqualität verbessern. Dies kann die Fähigkeit zur sozialen Interaktion, zur Kommunikation und zur Bewältigung von Stress und emotionalen Herausforderungen umfassen.

 

Unabhängig vom Ergebnis bzw. dem emotionalen Referenzalter muss immer auch das tatsächliche Alter Berücksichtigung finden. Bei Personen ab 18 Jahren etwa muss die erwachsene Selbstbestimmung in Einklang mit den emotionalen Bedürfnissen gebracht werden.

Fazit: SEED als Schlüssel zur Unterstützung

In einer inklusiven Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Menschen mit Behinderungen die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre Potenziale zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Die SEED ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Behindertenhilfe, um die emotionalen Bedürfnisse und Entwicklungen von Menschen mit Behinderungen zu erfassen und angemessene Unterstützung bereitzustellen. Durch die Entwicklung gezielter Betreuungsmaßnahmen trägt die SEED dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit geistigen Behinderungen zu verbessern und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.

Diesen Artikel teilen

Pflegebedürftiger Senior mit seiner 24h-Pflegekraft
22. Juli 2025
Die 24h-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, bietet eine gute Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim.
Luftballons vor blauem Himmel
22. Juli 2025
Der Juli ist ein besonderer Monat: Der Disability Pride Month wird gefeiert.
Frau mit Tourette-Syndrom während eines Tics
22. Juli 2025
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Ursachen von Tourette näherbringen, Symptome beschreiben und Hilfsmöglichkeiten zeigen.
Physiotherapeutin behandelt einen Patienten
30. Juni 2025
Die Vojta-Therapie basiert auf der Aktivierung angeborener Bewegungsmuster und zielt darauf ab, Bewegungsabläufe zu reaktivieren.
Modell eines Darms und anderer Organe
30. Juni 2025
In Situationen, in denen die normale Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist, wird Künstliche Ernährung zu einer lebenswichtigen Maßnahme.
Frau schläft in abgedunkeltem Zimmer
30. Juni 2025
Die schwere, chronische neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS schränkt das Leben der Betroffenen massiv ein.
Pokal vor rotem Hintergrund
26. Juni 2025
Mit Freude können wir bekannt geben: In allen geprüften Qualitätsbereichen erzielten wir die Bestnote!
Weißes Pferd
28. Mai 2025
Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen bieten Reit- und Hippotherapie einzigartige und effektive Therapieformen.
Mann mit Nackenschmerzen
28. Mai 2025
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) kann das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen.
Mann arbeitet in einer Werkstatt
28. Mai 2025
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen eine entscheidende Rolle für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.
Weitere Beiträge