Reisen mit Behinderung: Wer bezahlt die Reiseassistenz?

Apr. 15, 2024

Ein Strandurlaub am Mittelmeer, ein Ausflug in die Alpen, eine Städtetrip nach Rom oder eine Kreuzfahrt in der Karibik: Jeder Mensch hat andere Traumziele. Unabhängig davon kostet Reisen Geld. Urlaub mit einer persönlichen Reiseassistenz kostet noch mehr Geld. Dabei ist eine Assistenz essentiell, um Menschen mit Behinderung eine angenehme und barrierefreie Reiseerfahrung zu ermöglichen. Sie unterstützt bei der Bewältigung von alltäglichen Aufgaben, ermöglicht die Teilnahme an kulturellen oder touristischen Aktivitäten und sorgt für eine insgesamt sichere und angenehme Reiseerfahrung. Doch die Übernahme der Kosten für eine solche Assistenz wirft erstmal Fragen auf. Wir verschaffen uns einen Überblick.

Welche Kosten entstehen für eine Reiseassistenz?

Die genauen Kosten für eine Reisebegleitung können variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Dauer der Reise und dem Reiseziel. Grundsätzlich gehören zu den allgemeinen Reiseausgaben für die Assistenzkraft Kosten für Transportmittel, Unterkunft und Verpflegung. Zudem entstehen natürlich auch Ausgaben für die geleistete Arbeit, für die ein angemessenes Gehalt zu zahlen ist. Die Hauptaufgaben der Reiseassistenz umfassen etwa die Unterstützung bei der Tagesgestaltung, Hilfe bei der Körperpflege und auch hauswirtschaftliche Erledigungen. Die genauen Tätigkeiten und die damit verbundenen Kosten sind stark individuell und hängen von den Anforderungen des Reisenden ab. Manche Assistenzkräfte können auch spezialisierte medizinische Unterstützung bieten, was ebenfalls die Endsumme beeinflussen kann.

Wer übernimmt die Kosten für die Reiseassistenz?

Noch bis vor wenigen Jahren war die Finanzierung einer Reiseassistenz unzureichend geklärt und für viele Betroffene verwirrend. So konnte ggf. das Persönliche Budget genutzt werden oder spezielle Stiftungen übernahmen einen Teil der Kosten. Im Jahr 2022 dann endlich der Beschluss: Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Erstattung der Reisekosten für ihre Assistenz durch den Sozialhilfeträger. So urteilte das Bundessozialgericht (BSG) nach der Klage eines gehbehinderten Mannes, dessen Antrag auf Kostenerstattung für die Reiseassistenz vom Sozialhilfeträger zunächst abgelehnt worden war. Die nachvollziehbare Begründung des Gerichts: Urlaubsreisen als Form der Freizeitgestaltung stellen ein legitimes soziales Teilhabebedürfnis dar, wobei die behinderungsbedingten Mehrkosten alleine aufgrund der vorhandenen Beeinträchtigungen entstehen und daher nicht von den Betroffenen selbst getragen werden müssen. Erstattet werden aber nur die Reisekosten der Assistenzkraft, nicht die eigenen. Außerdem müssen die Ausgaben so gering wie möglich gehalten werden (Urt. v. 19.05.2022, Az. B 8 SO 13/20 R).

 

Welcher Kostenträger im Einzelfall zuständig ist, hängt von der Ursache der Behinderung und von der Art der benötigten Hilfe ab. Folgende Kostenträger kommen in Frage:


  • Pflegeversicherung 
  • Krankenkasse
  • Versorgungsamt (für Wehr- und Zivildienstopfer sowie für Impfgeschädigte)
  • Unfallversicherung oder Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege/Eingliederungshilfe)
  • Jugendamt
  • Rentenversicherung


Insofern Sie mindestens Pflegegrad 2 haben, können Sie außerdem Mittel aus der Pflegekasse, wie Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege, für die Kostendeckung nutzen.

Wichtig zu wissen: Finanzierung von Hilfsmitteln

Neben einer Reiseassistenz sind oft auch Hilfsmittel wie Pflegebett, Rollstuhl, Duschstuhl / Toilettenrollstuhl oder Lifter nötig, die ebenfalls finanziert werden müssen. Die Kosten für Hilfsmittel werden im Einzelfall von der Krankenkasse übernommen.

Fazit: Reisen für alle

Die Möglichkeit, zu reisen und neue Erfahrungen zu sammeln, ist ein grundlegendes Bedürfnis, das für alle Menschen zugänglich sein sollte – einschließlich jener mit Behinderungen. Durch die Bereitstellung von Assistenz können Barrieren abgebaut und die Welt ein Stück weit zugänglicher gemacht werden. Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen es Personen mit Behinderung, mit einer individuell für sie zur Verfügung gestellten Assistenzkraft zu reisen und ihre Traumorte auf eigene Faust zu erkunden.

Diesen Artikel teilen

Zwei Frauen unterhalten sich auf einem Sofa
15 Apr., 2024
Um Schwierigkeiten zu bewältigen und das eigene Handeln zu reflektieren, kommt in sozialen Berufsfeldern Supervision zum Einsatz.
Zwei Menschen schütteln Hände
15 Apr., 2024
Das BEM bietet einen strukturierten Ansatz, um Mitarbeitende nach einer Erkrankung oder Verletzung erfolgreich wieder in den Job zu integrieren.
Mann schiebt eine Frau im Rollstuhl am Strand
25 März, 2024
Als Reiseassistenz dürfen Sie Menschen mit Behinderungen einen unvergesslichen Urlaub ermöglichen.
Frau im Rollstuhl sitzt mit einem Laptop an ihrem Arbeitsplatz
25 März, 2024
Das Budget für Arbeit (BfA) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
Frau im Rollstuhl unterhält sich mit einer anderen Frau
25 März, 2024
Eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) widmet sich der Förderung der Integration schwerbehinderter Menschen in den Betrieb widmet.
Küstenabschnitt im Sonnenuntergang auf Teneriffa
26 Feb., 2024
Für Menschen mit Behinderungen kann Reisen herausfordernd sein. Teneriffa hebt sich durch seine barrierefreien Angebote hervor.
Frau schiebt Mann im Rollstuhl.
26 Feb., 2024
Eine der größten Herausforderungen für Fachkräfte in der Behindertenhilfe ist es, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl sitzt mit zwei Kolleginnen an einem Schreibtisch.
26 Feb., 2024
Menschen mit Behinderungen haben oft Schwierigkeiten, eine Beschäftigung zu finden. Hier setzt die Unterstützte Beschäftigung an.
Zwei junge Frauen unterhalten sich auf dem Sofa
31 Jan., 2024
Wie wäre es mit einem Studentenjob in der Behindertenhilfe? Hier können Sie nicht nur wertvolle Praxiserfahrung sammeln, sondern gleichzeitig etwas Gutes für andere tun.
Eine Frau sitzt am Fenster
31 Jan., 2024
Wenn psychische Probleme so gravierend werden, dass sie den Alltag erheblich beeinträchtigen, kann aus der Krankheit eine psychische Behinderung werden.
Weitere Beiträge
Share by: